Frankfurter Straßen

Engelsplatz

Friedrich Engels (1820–1895), Kaufmann, Philosoph, förderte und unterstützte Karl Marx, verfasste zusammen mit Marx u. a. das „Kommunistische Manifest“.1933 umbenannt nach der heute litauischen Hafenstadt Klaipėda, deutsch Memel.

Engelsruhe

Arbeitersiedlung auf einem Grundstück, das einer Familie Engel gehört.

Engelthaler Straße

Kloster Engelthal, ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, seit 1962 Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Altenstadt (Hessen).

Enkheimer Straße

Enkheim, zusammen mit Bergen ehemals selbständige Stadt im Landkreis Hanau, seit 1977 als Stadtteil Bergen-Enkheim nach Frankfurt eingemeindet.

Eptingweg

Max Epting (1850–1927) war Chemiker in den Farbwerken Hoechst und maßgeblich an der Entwicklung der Indigofarben beteiligt.

Erbbaustraße

Straße, die nach den Prinzipien des Erbbaurechts erstellt wurde.

Erfurter Weg

Erfurt, Landeshauptstadt des Bundeslandes Thüringen

Erich-Fromm-Platz

Erich Fromm (1900–1980), war ein in Frankfurt geborener Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe jüdischer Herkunft. Ab 1940 war er US-Staatsbürger.

Erich-Kästner-Straße

Erich Kästner (1899–1974) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist. Bekannt wurde er durch seine humoristischen bis zeitkritischen Gedichte und seine vielen, zum Teil verfilmten Kinderbücher, z.B. Das doppelte Lottchen und Pünktchen und Anton.

Erich-Ollenhauer-Ring

Erich Ollenhauer (1901–1963) war von 1952 bis 1963 SPD-Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag.