Elm, Stadtteil von Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis
Frankfurter Straßen
Elsa-Brändström-Platz
Elsa Brändström (1888–1948), schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges.
Else-Alken-Straße
Else Alken (1877–1943), mit 18 Jahren vom Judentum zum Katholizismus konvertiert, ehrenamtliches soziales Engagement im Frankfurter Gefängnisverein, Vorsitzende des Frankfurter Frauenverbandes, seit 1924 ehrenamtliche Stadträtin des Zentrums, 1933 nicht wieder angetreten, 1942 wurde sie in das KZ Theresienstadt deportiert und ist dort umgekommen.
Else-Epstein-Weg
Maria Elisabeth Epstein (1881–1948), in Frankfurt gebürtige Politikerin der DDP, nach dem Krieg der CDU. Geschäftsführerin des Frankfurter Bundes für Volksbildung, verheiratet mit dem jüdischen Chemiker Dr. Wilhelm Epstein. Sie wurde 1942 in das Frauen-KZ Ravensbrück interniert.
Elsheimerstraße
Adam Elsheimer (1578–1610), bedeutender Frankfurter Maler, der nach seiner Ausbildung um 1600 nach Rom zog und dort bis zu seinem Tod wirkte.
Elsterstraße
Eltviller Straße
Eltville ist die älteste und größte Stadt im hessischen Rheingau. Bekannt durch ihren Weinbau und die Sektproduktion.
Emdener Straße
Emden, alte Hafenstadt in Ostfriesland.
Emil-Claar-Straße
Emil Claar, eigentlich Emil Rappaport (1842–1930), Schauspieler, Schriftsteller, Intendant der Frankfurter Oper (1879–1900) und Leiter des Schauspiels (1900–1912).Leopold von Ranke (1795–1886), Historiker, gilt als „Vater der objektiven Geschichtsschreibung“
Emil-Sulzbach-Straße
Emil Sulzbach († 1932), Bankier, war Ehrenpräsident des Hoch’schen Konservatoriums.
Emil-von-Behring-Straße
Emil Adolf von Behring (1854–1917) war ein deutscher Bakteriologe und Serologe. Für seine Verdienste in der Serumtherapie, vor allem im Kampf gegen die Diphtherie, wurde er im Jahre 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt und geadelt.
Emmerich-Josef-Straße (gerade) 2 bis 22
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707–1774) war Kurfürst von Mainz und gründete im 18. Jahrhundert die Höchster Neustadt, in der auch diese Straße liegt.
Emmerich-Josef-Straße (gerade) 22 bis 70
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707–1774) war Kurfürst von Mainz und gründete im 18. Jahrhundert die Höchster Neustadt, in der auch diese Straße liegt.
Emmerich-Josef-Straße (ungerade) 1 bis 19
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707–1774) war Kurfürst von Mainz und gründete im 18. Jahrhundert die Höchster Neustadt, in der auch diese Straße liegt.
Emmerich-Josef-Straße (ungerade) 27 bis 69
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707–1774) war Kurfürst von Mainz und gründete im 18. Jahrhundert die Höchster Neustadt, in der auch diese Straße liegt.
Emsdorfer Straße
Emsdorf, heute Stadtteil von Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Emser Brücke
Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.
Emser Brücke
Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.
Emser Brücke
Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.
Emser Straße
Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.