Frankfurter Straßen

Elektronstraße (gerade) 2 bis 40

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Elektronstraße (gerade) 58 bis 100

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Elektronstraße (ungerade) 1 bis 27

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Elektronstraße (ungerade) 31 bis 89

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Eleonore-Sterling-Straße

Eleonore Sterling (1925–1968), Politologin. Autorin von: Die Geschichte der Juden in Deutschland.

Elisabeth-Kuhn-Straße

Elisabeth Kuhn (1885–1977), erste Werksärztin der Hoechst AG und Leiterin der werkseigenen Entbindungsstation, des sogenannten „Storchennests“.

Elisabeth-Schwarzhaupt-Anlage

Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986), aus Frankfurt gebürtige CDU-Politikerin. Sie war von 1961 bis 1966 Bundesministerin für das Gesundheitswesen und damit die erste Frau, die das Amt eines Bundesministers bekleidete.

Elisabeth-Selbert-Platz

Elisabeth Selbert (1896–1986), aus Kassel stammende SPD-Politikerin und Juristin. Sie war eine der vier Mütter des Grundgesetzes und zu großen Teilen für die Durchsetzung des Gleichberechtigungsartikels (Art. 3 GG) verantwortlich.

Elisabeth-Winterhalter-Straße

Elisabeth Hermine Winterhalter (1856–1952), erste deutsche Chirurgin, lebte ab 1911 in Hofheim am Taunus zusammen mit der Kunstmalerin Ottilie W. Roederstein, mit der sie die Röderstein-Winterhalter’sche Stiftung errichtete.

Elisabethenplatz

Elisabeth von Thüringen (1207–1231), Landgräfin von Thüringen, Stammmutter der Landgrafen von Hessen, starb in Marburg. Wegen ihrer Wohltätigkeit sehr beliebt und schon 1235 heiliggesprochen. Patronin von Thüringen und Hessen sowie dem Deutschherrnorden, der in Sachsenhausen eine Kommende besaß.

Elisabethenstraße

Elisabeth von Thüringen (1207–1231), Landgräfin von Thüringen, Stammmutter der Landgrafen von Hessen, starb in Marburg. Wegen ihrer Wohltätigkeit sehr beliebt und schon 1235 heiliggesprochen. Patronin von Thüringen und Hessen sowie dem Deutschherrnorden, der in Sachsenhausen eine Kommende besaß.

Elkenbachstraße (gerade) 2 bis 36

Der Elkenbach entspringt im Günthersburgpark. Längst unterirdisch. Ob er seinen Namen, wie behauptet, tatsächlich den an seinem Bachlauf einmal weidenden Elchen verdankt, sei dahingestellt. Klingt aber irgendwie gut.

Elkenbachstraße (gerade) 40 bis 64

Der Elkenbach entspringt im Günthersburgpark. Längst unterirdisch. Ob er seinen Namen, wie behauptet, tatsächlich den an seinem Bachlauf einmal weidenden Elchen verdankt, sei dahingestellt.

Elkenbachstraße (ungerade)

Der Elkenbach entspringt im Günthersburgpark. Längst unterirdisch. Ob er seinen Namen, wie behauptet, tatsächlich den an seinem Bachlauf einmal weidenden Elchen verdankt, sei dahingestellt.

Ella-Bergmann-Michel-Straße

Ella Bergmann-Michel (1895–1971), deutsche Malerin, Fotografin und Dokumentarfilmerin. 1931 gründete sie unter Einfluss der architektonischen Reformbewegung „Das Neue Frankfurt“. Sie erhielt von den Nationalsozialisten 1933 Berufsverbot.

Ellerstraße

Der Name leitet sich von einem Bachlauf her, der den Namen Eller getragen hat, er existiert heute nicht mehr.

Elly-Beinhorn-Straße

Elly Rosemeyer-Beinhorn (1907–2007), berühmte Kunstfliegerin, stellte in den 30er Jahren mehrere Langstreckenflugrekorde auf, war verheiratet mit dem legendären, 1938 tödlich verunglückten Bernd Rosemeyer

Elly-Heuss-Knapp-Straße

Elly Heuss-Knapp (1881–1952), Frau des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, deutsche Politikerin, Sozialreformerin und die Gründerin des Deutschen Müttergenesungswerks.