Frankfurter Straßen

Carl-Goerdeler-Straße

Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945), deutscher Politiker und Widerstandskämpfer. Im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Carl-Heicke-Weg

Carl Heicke (1862–1938), Frankfurter Gartendirektor, der u. a. den Ostpark und den Huthpark zu ihrer heutigen Form umgestaltete.Herbert Norkus (1916–1932), bei Straßenkämpfen mit Kommunisten in Berlin umgekommenes HJ-Mitglied.

Carl-Hermann-Rudloff-Allee

Carl-Hermann Rudloff (1890–1949), deutscher Architekt, der unter der Leitung von Ernst May am Neuen Frankfurt arbeitete und für die AG für kleine Wohnungen tätig war. Er wirkte wesentlich bei der Schaffung der Siedlung Höhenblick mit.

Carl-Sonnenschein-Straße

Dr. Carl Sonnenschein (1876–1929), katholischer Priester im Arbeitermilieu des Rheinlands, später in Berlin. Aufbau einer katholischen Volkshochschule. Gab einer Siedlung in Sossenheim seinen Namen.

Carl-Theodor-Reiffenstein-Platz

Carl Theodor Reiffenstein (1820–1893) war ein Frankfurter Architektur- und Landschaftsmaler. Über 2000 Aquarelle, davon viele Zeichnungen Frankfurter historischer Straßen und Gebäude. Mitglied im Freundeskreis der Kronberger Malerkolonie.

Carl-Ulrich-Brücke

Carl Ulrich (1853-1933) war deutscher Politiker und erster Staatspräsident des Volksstaates Hessen (1919–1928).

Carl-von-Noorden-Platz

Benannt nach dem Internisten Carl Harko von Noorden (1858–1944), dem Gründer des heutigen Krankenhaus Sachsenhausen, der ersten Fachklinik für Diabetes in Europa.

Carl-von-Weinberg-Park

Carl von Weinberg (1861–1943) war Miteigentümer der Cassella-Farbwerke in Fechenheim. Stifter und Wohltäter. Unterhielt das Gestüt Waldfried.Prof. Friedlieb Ferdinand Runge (1795–1867) war der Entdecker des Anilins und der Anilinfarben.

Carl-von-Weinberg-Straße

Carl von Weinberg (1861–1943) war Miteigentümer der Cassella-Farbwerke in Fechenheim. Stifter und Wohltäter. Unterhielt das Gestüt Waldfried.Prof. Friedlieb Ferdinand Runge (1795–1867) war der Entdecker des Anilins und der Anilinfarben.

Carl-Weigert-Platz

Carl Weigert (1845–1904) wurde Direktor der Dr. Senckenbergischen Anatomie und erwarb sich dort auch als Forscher einen großen Namen.

Carl-Zeiss-Straße

Carl Zeiss (1816–1888), gründete 1846 in Jena eine Fabrik zur Herstellung von Mikroskopen, die Weltgeltung bekam und noch heute besteht.

Carlo-Schmid-Platz

Carlo Schmid (1896–1979), deutscher Politiker (SPD), einer der Väter des Grundgesetzes und auch des Godesberger Programms der SPD. Setzte sich stark für die deutsch-französische Aussöhnung ein.

Cäsar-von-Hofacker-Straße

Caesar von Hofacker (1896–1944), Offizier der Luftwaffe, Mitverschwörer beim missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Er wurde dafür vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Casimirstraße

Casimir ist der Name des letzten Schelm von Bergen, eines legendären Adelsgeschlechtes aus Bergen-Enkheim, das 1768 ausgestorben ist.

Cassellastraße

Nach den Cassella-Farbwerke Mainkur, die ihren Namen dem Kaufmann Leopold Cassella (1766–1847) verdanken, der einen weltweiten Farbhandel betrieb.Friedrichshafen, Stadt am Bodensee, in Baden-Württemberg

Celsiusplatz

Anders Celsius (1701–1744), schwedischer Wissenschaftler, Poet und Autor. Er legte den Gefrierpunkt des Wassers mit 100 Grad fest, den Siedepunkt mit 0 Grad (im Gegensatz zu heute). Sein Schüler Carl von Linné drehte 1745 die Skala, die seither nach Celsius benannt ist und sich im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat. Celsius starb an Tuberkulose.

Cézanneweg

Paul Cézanne (1839–1906), berühmter französischer Maler des Impressionismus

Chamissostraße (gerade)

Adelbert von Chamisso (1781–1838), französisch-deutscher Naturforscher und Dichter, erforschte und kartierte das seinerzeit russische Alaska. Wurde Direktor des Berliner Botanischen Gartens. Sein bekanntester Märchenroman ist Peter Schlemihls wundersame Geschichte.