Budapest ist seit 1990 die ungarische Partnerstadt von Frankfurt. Allerdings wurde die Siedlung der Straße Anfang der 50er Jahre von ungarischen Aussiedlern errichtet, und bekam ursprünglich den Namen Heimatstraße. Als Nieder-Eschbach Anfang der 70er Jahre zu Frankfurt eingemeindet wurde, bekam die Straße ihren heutigen Namen als Bezug auf die ursprünglichen Gründer der Siedlung.
Frankfurter Straßen
Büdinger Straße
Büdingen, Stadt im Wetteraukreis, bis 1972 Kreisstadt des Kreises Büdingen.
Bundenweg
Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt der Name von Beunde. Beunde, abgeleitet von „binden“, war eine innerhalb des Dorfzaunes umfriedete und oft eigens geschützte Gemarkung, die vom nächtlichen Betretungsverbot ausgenommen war.
Bürgeler Straße
Bürgel, seit 1908 Stadtteil von Offenbach am Main, das per Fähre über den Main schnell erreichbar ist.
Burgenlandweg (gerade) 10 bis 10
Das Burgenland ist eines der Bundesländer in Österreich, direkt an der Grenze zu Ungarn. Hauptstadt ist Eisenstadt. Das ursprünglich dafür vorgesehene Ödenburg (ungarisch Sopron) hatte sich 1921 in einer Volksabstimmung für den Verbleib bei Ungarn entschieden.
Burgenlandweg (gerade) 96 bis 96
Das Burgenland ist eines der Bundesländer in Österreich, direkt an der Grenze zu Ungarn. Hauptstadt ist Eisenstadt. Das ursprünglich dafür vorgesehene Ödenburg (ungarisch Sopron) hatte sich 1921 in einer Volksabstimmung für den Verbleib bei Ungarn entschieden.
Burgenlandweg (ungerade)
Das Burgenland ist eines der Bundesländer in Österreich, direkt an der Grenze zu Ungarn. Hauptstadt ist Eisenstadt. Das ursprünglich dafür vorgesehene Ödenburg (ungarisch Sopron) hatte sich 1921 in einer Volksabstimmung für den Verbleib bei Ungarn entschieden.
Bürgermeister-Schubert-Park
2009 wurde ein am Mainufer gelegener Park auf Initiative des Geschichtsverein Griesheim e.V. umbenannt nach Benno Schubert (1877–1957), Bürgermeister von Griesheim ab 1922 bis 1928.
Bürgerstraße
Burgfriedenstraße
Die Ganerben der Reichsburg in Rödelheim beschworen einstmals, dass es untereinander in einem genau fixierten Bereich um die Burg keinen Streit geben darf, den so genannten Burgfrieden. Der Vertrag hielt in besagtem Falle anscheinend nicht lange.
Burggraben
Nach dem großen Wassergraben, der einst die Burg von Höchst schützte.
Burgholzer Platz
Burgholz, Stadtteil von Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Burgholzer Straße
Burglehen
Fechenheimer Bürger durften Äcker der Burg Frankfurt in der Fechenheimer Gemarkung als Burglehen bewirtschaften. Oft fiel ein Lehen im Todesfall des Lehnsnehmers wieder an den Lehnsgeber zurück und wurde dann neu vergeben.
Burgstraße (gerade) 136 bis 142
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Burgstraße (gerade) 2 bis 60
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Burgstraße (gerade) 68 bis 134
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Burgstraße (ungerade) 3 bis 43
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Burgstraße (ungerade) 45 bis 95
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Burgunderweg
Die Burgunder, ein germanischer Volksstamm, siedelten später im heutigen Burgund, französisch Bourgogne. Vor allem durch das Nibelungenlied sind die Burgunder noch heute in unserem Gedächtnis, noch mehr aber durch den Burgunder (Wein).