Frankfurter Straßen
Breitenbachstraße
Breitlacherstraße
Nach einem längst untergegangenen Ort Breitelach benannt, dessen Name auf einen großen (Fisch)teich schließen lässt.
Bremer Platz
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Bremer Straße (gerade)
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Bremer Straße (ungerade)
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Brendelstraße
Das Geschlecht Brendel von Homburg war im 14. Jahrhundert Besitzer des Gerichts von Hausen.
Brentanopark
Clemens Brentano (1778–1842), Bruder von Bettina von Arnim (siehe Bettinastraße), Dichter der Romantik. Die Familie war ursprünglich aus Italien zugewandert und hatte bis in die jüngste Vergangenheit einen sehr guten Klang, siehe Heinrich von Brentano, Außenminister im Kabinett von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Brentanostraße
Clemens Brentano (1778–1842), Bruder von Bettina von Arnim (siehe Bettinastraße), Dichter der Romantik. Die Familie war ursprünglich aus Italien zugewandert und hatte bis in die jüngste Vergangenheit einen sehr guten Klang, siehe Heinrich von Brentano, Außenminister im Kabinett von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Breslauer Straße
Breslau, polnisch Wroclaw, Hauptstadt von Schlesien
Breubergstraße
Breuberg, Gemeinde und Burg im Odenwaldkreis.
Breuerwiesenstraße
Breulsweg
Gemarkungsname. Breul ist identisch mit Brühl, was eine sumpfige, buschbewachsene Wiese bedeutet.
Briandring
Aristide Briand (1862–1932), Außenminister und mehrfach Regierungschef in Frankreich. 1926 erhielt er für seine Mitarbeit am Vertrag von Locarno den Friedensnobelpreis.
Brohltalstraße
Das Brohltal, dem der Brohlbach den Namen gab, liegt in der Verbandsgemeinde Brohltal im Landkreis Ahrweiler.
Brombeerpfad
Brommstraße
Die Patrizierfamilie Bromm war durch internationalen Großhandel reich geworden. Erwarb 1586 den Kühhornshof (siehe Kühhornshofweg und Bertramstraße). 1860 ist das Geschlecht in Frankfurt ausgestorben.
Brönnerstraße
Johann Carl Brönner (1738–1812), Buchdrucker, Verleger und Senator, besaß mit seinem Bruder Remigius einen damals hochgeschätzten Verlag. Seine Sammlung kostbarer Radierungen und Stiche bildete den Grundstock für das Kupferstichkabinett des Städel.
Broßstraße
Johann Wolfgang Ludwig Broß (1803–1880) stiftete einen Stipendienfonds für Schüler hiesiger höherer Schulen.
Bruchfeldplatz
Bruch = Sumpf, Morast, Moor. Die damalige Mainniederung war sehr sumpfig.