Woog ist die mundartliche Bezeichnung für Teich. Die Woogstraße führt zum Wooggraben am Ginnheimer Wäldchen.
Frankfurter Straßen
Wörbachstraße
Wormser Straße
Worms, bereits von den Kelten gegründete Stadt am Rhein. Damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Gehörte bis 1945 zu Hessen-Darmstadt (Rheinhessen), danach in das neu entstehende Rheinland-Pfalz eingegliedert.
Wörsdorfer Straße
Wörsdorf, Stadtteil von Idstein im Taunus, Rheingau-Taunus-Kreis.
Wurmbachstraße
Julius Wurmbach (1831–1901), Kommerzienrat, bis zur Eingemeindung nach Frankfurt Vizebürgermeister und Stadtverordneter in Bockenheim. Nach ihm ist auch die Juliusstraße benannt.
Würzburger Straße
Würzburg, Großstadt am Main, Sitz der Regierung von Unterfranken.
Wurzelstraße
Xaver-Fendt-Straße
Die einzige Frankfurter Straße, deren Name mit X beginnt, ist nach Xaver Fendt (1907–1989), dem Ingenieur und Mitbegründer der gleichnamigen Traktorenfabrik Fa. Xaver Fendt & Co. benannt.
Zaubernußallee
Zaubernuss, botanisch Hamamelis, aus Asien stammende Sträucher, die schon im Winter blühen können.
Zaunstraße
Zehnmorgenstraße
Alte Flurbezeichnung. Circa drei bis vier Morgen ergeben, je nach Landstrich, einen Hektar. Ein Morgen Land konnte binnen eines Vormittags/Morgens mit dem einscharigen Pflug umgebrochen werden.
Zehntgasse
Benannt nach der dort stehenden Zehntscheuer, einem Lagerhaus zum Aufbewahren der Naturalsteuer Zehnt.
Zehnthofgasse
Benannt nach der dort stehenden Zehntscheuer, einem Lagerhaus zum Aufbewahren der Naturalsteuer Zehnt.
Zeil (gerade) 2 bis 68
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (gerade) 70 bis 126
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (ungerade) 1 bis 47
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (ungerade) 51 bis 57
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (ungerade) 65 bis 131
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeilweg
Teil der ehemaligen römischen Heeres- und Handelsstraße von Mainz in die Wetterau, römische Straßen wurden in der Regel schnurgerade angelegt.
Zeisigweg
Zeisig, Vogelart aus der Familie der Finken.