Prof. Otto Willmann (1839–1920), Frankfurter Philologe und Pädagoge.
Frankfurter Straßen
Willy-Berking-Straße
Willy Berking (1910–1979), in Düsseldorf gebürtiger, in Frankfurt verstorbener Posaunist und Komponist, bekannt geworden als Leiter des Tanzorchesters des Hessischen Rundfunks.
Willy-Brandt-Platz
Willy Brandt (1913–1992), eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm, war SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der BRD. Er erhielt 1971 den Friedensnobelpreis. Das „neue“ Straßenschild des umbenannten Theaterplatzes (seit 1964, davor seit 1902 „Am Schauspielhaus“) lautete allerdings zunächst auf „Willi-Brandt-Platz“.
Wim-Duisenberg-Platz
Wim Duisenberg (1935–2005), von 1998 bis 2003 1. Präsident der in Frankfurt angesiedelten Europäischen Zentralbank. Der Platz im Ostend wurde gewählt, da die Bank im Ostend ihre künftigen Verwaltungsgebäude auf dem Gelände und in Kombination mit der ehemaligen Frankfurter Großmarkthalle errichtet.
Windeckstraße (gerade)
Die Herkunft des Namens bleibt im Dunkeln. Möglicherweise benannt nach der Gemeinde Windeck (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis, wo eine Gedenkstätte/ein Museum für die ab 1938 vertriebenen und ermordeten Judenfamilien eingerichtet wurde.
Windeckstraße (ungerade)
Die Herkunft des Namens bleibt im Dunkeln. Möglicherweise benannt nach der Gemeinde Windeck (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis, wo eine Gedenkstätte/ein Museum für die ab 1938 vertriebenen und ermordeten Judenfamilien eingerichtet wurde.
Windmühlstraße
Auf einem Stich von Merian um 1618 ist die dort einmal angesiedelte Getreidemühle abgebildet.
Windthorststraße (gerade)
Ludwig Windthorst (1812–1891), deutscher Politiker, Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei und nach Gründung des Deutschen Reiches ein wesentlicher Gegenspieler Otto von Bismarcks.Eupen, Stadt in Ostbelgien, bis 1920 zu Preußen gehörig.
Windthorststraße (ungerade) 117 bis 127
Ludwig Windthorst (1812–1891), deutscher Politiker, Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei und nach Gründung des Deutschen Reiches ein wesentlicher Gegenspieler Otto von Bismarcks.Eupen, Stadt in Ostbelgien, bis 1920 zu Preußen gehörig.
Windthorststraße (ungerade) 21 bis 115
Ludwig Windthorst (1812–1891), deutscher Politiker, Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei und nach Gründung des Deutschen Reiches ein wesentlicher Gegenspieler Otto von Bismarcks.Eupen, Stadt in Ostbelgien, bis 1920 zu Preußen gehörig.
Wingertstraße
Wingert ist der hessische Ausdruck für Weingarten. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Frankfurt viele Weingärten, die aber fast alle der aus Amerika eingeschleppten Reblaus zum Opfer fielen.
Winkelgasse
Winterbachstraße (gerade) 12 bis 46
Vois von der Winterbach war im 15. Jahrhundert Besitzer des Kühhornshofes.
Winterbachstraße (gerade) 2 bis 10
Vois von der Winterbach war im 15. Jahrhundert Besitzer des Kühhornshofes.
Winterbachstraße (ungerade) 1 bis 7
Vois von der Winterbach war im 15. Jahrhundert Besitzer des Kühhornshofes.
Winterbachstraße (ungerade) 9 bis 47
Vois von der Winterbach war im 15. Jahrhundert Besitzer des Kühhornshofes.
Winterstraße
Ein Ritter Winther von Rödelheim verkaufte 1389 seinen Ganerbenanteil an der Burg an die Stadt Frankfurt. Mehr dazu siehe Burgfriedenstraße.
Winzersteige
Wirschelweg
Wismarer Straße
Wismar, Hafen- und Hansestadt an der Ostsee, in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2002 ist die Altstadt von Wismar in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Im Zuge mit dem Bau des I.G. Farben-Verwaltungsgebäudes wurde die Hansaallee angelegt und das ehemalige Affensteiner Feld neu bebaut.[1]