Der Westerwald, viel besungenes und als unwirtlich/rau bezeichnetes, bis 647 m hohes Mittelgebirge zwischen Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Montabaur, Altenkirchen, Neuwied und Herborn sind dieser Region zuzurechnen.
Frankfurter Straßen
Westerwaldstraße (ungerade) 1 bis 13
Der Westerwald, viel besungenes und als unwirtlich/rau bezeichnetes, bis 647 m hohes Mittelgebirge zwischen Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Montabaur, Altenkirchen, Neuwied und Herborn sind dieser Region zuzurechnen.
Westerwaldstraße (ungerade) 15 bis 55
Der Westerwald, viel besungenes und als unwirtlich/rau bezeichnetes, bis 647 m hohes Mittelgebirge zwischen Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Montabaur, Altenkirchen, Neuwied und Herborn sind dieser Region zuzurechnen.
Westhafenbrücke
Westhafenplatz
Westpreußenstraße
Als Folge des Ersten und Zweiten Weltkrieges an Polen verlorenes ehemals deutsches Siedlungsgebiet mit der Hauptstadt Danzig.
Westring
Wetteraustraße
Die Wetterau, nördlich von Frankfurt, zwischen Taunus und Vogelsberg gelegener, sehr fruchtbarer Landstrich, was schon die Römer zu schätzen wussten, wie der Verlauf des Limes deutlich zeigt.
Wetzlarer Straße
Wetzlar, Kreisstadt des Lahn-Dill-Kreises, an der Lahn gelegen.
Wichernstraße
Johann Hinrich Wichern (1808–1881), Theologe, Begründer der evangelischen Inneren Mission. Auf seine Idee geht die Tradition des Adventskranzes zurück.
Wickenweg
Als Wicken werden verschiedene Arten aus der Familie der Schmetterlingsblütler bezeichnet.
Wicker-Frosch-Straße
Wicker Frosch (vor 1300–1363), bedeutender Frankfurter Patrizier und Geistlicher in Frankfurt und Mainz. Er stiftete eine Reihe noch heute bestehender Einrichtungen, darunter das St. Katharinen und Weißfrauenstift, eine Versorgungseinrichtung für alte, bedürftige christliche Frankfurter Frauen, und die Katharinenkirche.
Wickerer Straße
Wicker, jetzt Stadtteil von Flörsheim am Main im Main-Taunus-Kreis. In der Frankfurter Region auch bekannt durch eine Mülldeponie großen Ausmaßes.
Wielandstraße
Christoph Martin Wieland (1733–1813), deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeitalter der Aufklärung. Der Älteste des Viergestirns am Weimarer Hof, d.h. neben Lessing, Goethe und Schiller.
Wiener Straße
Wien, Hauptstadt Österreichs und Sitz des über mehrere Jahrhunderte herrschenden Kaisergeschlechtes der Habsburger, die in Frankfurt gewählt und im Frankfurter Dom gekrönt wurden.
Wiesbadener Brücke (Nidda)
Wiesbaden, Landeshauptstadt von Hessen.
Wiesbadener Brücke (Nidda)
Wiesbaden, Landeshauptstadt von Hessen.