Johannes Friedrich Vogel (1795–1839) war Oberförster im Frankfurter Stadtwald wie schon sein Vater und Großvater(1732–1797), also eine ganze Försterdynastie.
Frankfurter Straßen
Vogelweidstraße
Vogesenstraße
Vogesen, Mittelgebirge, durchzieht das Elsass, Lothringen und Burgund. Höchste Erhebung der Grand Ballon/Großer Belchen mit 1424 m.
Vogtstraße (gerade) 44 bis 70
Nikolaus Vogt (1756–1836), Dichter, Schriftsteller, wurde vor allem durch seine Bestrebungen bekannt, die im Rahmen der Säkularisation angefallenen Kunstschätze aus ehemaligen Klostergütern zu sammeln. So wurde manches Museumsdepot zum Nulltarif gut aufgefüllt.
Vogtstraße (gerade) 74 bis 84
Nikolaus Vogt (1756–1836), Dichter, Schriftsteller, wurde vor allem durch seine Bestrebungen bekannt, die im Rahmen der Säkularisation angefallenen Kunstschätze aus ehemaligen Klostergütern zu sammeln. So wurde manches Museumsdepot zum Nulltarif gut aufgefüllt.
Vogtstraße (ungerade) 33 bis 37
Nikolaus Vogt (1756–1836), Dichter, Schriftsteller, wurde vor allem durch seine Bestrebungen bekannt, die im Rahmen der Säkularisation angefallenen Kunstschätze aus ehemaligen Klostergütern zu sammeln. So wurde manches Museumsdepot zum Nulltarif gut aufgefüllt.
Vogtstraße (ungerade) 39 bis 45
Nikolaus Vogt (1756–1836), Dichter, Schriftsteller, wurde vor allem durch seine Bestrebungen bekannt, die im Rahmen der Säkularisation angefallenen Kunstschätze aus ehemaligen Klostergütern zu sammeln. So wurde manches Museumsdepot zum Nulltarif gut aufgefüllt.
Volgersbrunnenweg
Im Osten des Riederwalds wird 1864 eine Grundwasserpumpanlage für die Wasserversorgung der Stadt Frankfurt am Main auf Initiative von Dr. Otto Volger (1822–1897), dem Gründer des Freien Deutschen Hochstifts, errichtet, er war ein deutscher Naturwissenschaftler, Geologe, Mineraloge und Politiker.
Völklinger Weg
Völklingen, Stadt im Saarland.
Volkshausstraße
Das Bürgerhaus in Enkheim, Borsigstraße, gebaut 1928, nennt sich so. Dort finden Theater und Veranstaltungen aller Art statt.
Volpenhennstraße
Franz Xaver Volpenhenn, geboren in Münster/Westfalen, †1898 in Lorch am Rhein, war von 1871 bis 1895 Pfarrer in der damals neu gegründeten Katholischen Kirchengemeinde in dem ansonsten evangelischen Niederrad.
Voltastraße
Alessandro Volta (1745–1827). Italienischer Physiker, Erfinder der Batterie. Nach ihm wird seit 1897 die Maßeinheit für elektrische Spannung „Volt“ benannt
Voltenseestraße (gerade) 2 bis 24
Nach einer hier ansässigen Firma.
Voltenseestraße (gerade) 24 bis 24
Nach einer hier ansässigen Firma.
Voltenseestraße (gerade) 26 bis 36
Nach einer hier ansässigen Firma.
Voltenseestraße (ungerade)
Nach einer hier ansässigen Firma.
Voltenseeweg
Nach einer hier ansässigen Firma.
Voltenseeweg
Nach einer hier ansässigen Firma.