Frankfurter Straßen

Varrentrappstraße (ungerade) 7 bis 9

Geheimer Sanitätsrat Johann Georg Varrentrapp (1809–1886), Arzt, wurde Direktor der Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Stadtverordneter von 1867 bis 1884. Federführend für den Bau einer städtischen Kanalisation und die Einrichtung von Ferienkolonien für Schulkinder. Bis 1947 Manteuffelstraße nach Edwin von Manteuffel (1809–1885), Generalfeldmarschall und Reichsstatthalter von Elsaß-Lothringen.

Vatterstraße

Johannes Vatter (1842–1916), war von 1874 bis 1916 Leiter der Frankfurter Taubstummen-Erziehungsanstalt. In Friedberg ist nach ihm die Johannes-Vatter-Schule für Gehörlose benannt.

Victor-Gollancz-Weg

Victor Gollancz (1893–1967), britisch-jüdischer Verleger, Humanist und Kämpfer für die Menschenrechte. Er war ein Hitler-Gegner der ersten Stunde und ein Gegner der unmenschlichen Behandlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. 1960 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Victor-Slotosch-Straße (gerade)

Victor Slotosch eröffnete 1914 in Enkheim eine Eisengießerei, die sich mit der Zeit zu einer Fabrik für Spezialstähle entwickelte, aber 1996 den Betrieb einstellte.

Vierhäusergasse

Eine der vier ältesten Straßen Schwanheims, mit lediglich vier Häusern. Darunter aus 1619 das älteste Haus dieses Stadtteils überhaupt.

Voelckerstraße

Patrizierfamilie, ehedem aus Darmstadt zugezogen, ließ um 1600 neben der Nicolaikirche am Römerberg den „Schwarzen Stern“, eines der prächtigsten Fachwerkhäuser Frankfurts, bauen.

Vogelsbergstraße

Der Vogelsberg, eine Gruppe erloschener Vulkane, stellt das größte zusammenhängende Basaltmassiv Europas dar und entstand vor ca. 19 Millionen Jahren. Seine Lavaströme erreichten sogar das 60 km südöstlich liegende Frankfurt (siehe Basaltstraße)