Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Frankfurter Straßen
Titusstraße (gerade) 2 bis 18
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Titusstraße (gerade) 22 bis 82
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Titusstraße (ungerade) 3 bis 35
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Titusstraße (ungerade) 37 bis 73
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Töngesgasse
Verballhornt von „Antonis Gass“, nach dem dortigen Antoniterkloster. Diese katholische Ordensgemeinschaft unterhielt seit 1441 auch in Höchst ein Kloster, das seinerseits am Standort des heutigen Kapuzinerklosters eine Dependance hatte.
Toni-Sender-Straße
Toni Sender (1888–1964), geboren in Wiesbaden-Biebrich, Politikerin, SPD-Reichstagsabgeordnete, 1933 emigriert.
Töplitzstraße
Julius Töplitz (1850–1918) und Ehefrau Betty, jüdisches Ehepaar, begründete eine Stiftung für Volksbildungszwecke und Kriegshinterbliebene.Robert Koch (1843–1910), Geheimer Medizinalrat, Bakteriologe
Tornowstraße
Eugen Tornow (1834–1908), Bauunternehmer. 1902 Stiftung für wissenschaftliche Zwecke, die zum Ausbau des Physikalischen Vereins verwendet wurde.
Trajanstraße
Marcus Ulpius Traianus (53-117), römischer Kaiser ab 98. Unter ihm erlebte das Römische Reich seine Blütezeit.
Trakehner Straße
Trakehnen, russisch Jasnaja Poljana, Stadt in Ostpreußen. Berühmt für sein Pferdegestüt.
Tränkweg
Treburer Straße
Trebur, Gemeinde im Kreis Groß-Gerau
Treisberger Straße
Treisberg, Dorf im Hochtaunus, Ortsteil von Schmitten
Triebstraße
Verbindung zwischen Wilhelmshöher Straße und Sausee.
Trifelsstraße
Die Burg Trifels, bei Annweiler in Rheinland-Pfalz gelegen, beherbergte in Interregnums- und Kriegszeiten die Reichskleinodien
Triftstraße (gerade) 2 bis 18
Trift bedeutet hier Viehtrieb; also Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wurde.
Triftstraße (gerade) 28 bis 30
Trift bedeutet hier Viehtrieb; also Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wurde.
Triftstraße (ungerade)
Trift bedeutet hier Viehtrieb; also Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wurde.
Trümpertstraße
Rudolf Wilhelm Karl Trümpert, geboren 1849 in Assenheim, ev. Pfarrer und Historiker in Rödelheim, später Prof. in Darmstadt.August Friedrich Wilhelm Crome (1753–1833), Geograph, Statistiker und Staatswissenschaftler, Lehrer am Philanthropin Dessau.