Frankfurter Straßen
Schwanthalerstraße (ungerade) 45 bis 73
Schwanthalerstraße (ungerade) 5 bis 33
Schwarzbachstraße
Schwarzburgstraße (gerade) 74 bis 90
Querstraße zur Eckenheimer Landstraße, benannt nach dem 1349 in Frankfurt zum Gegenkönig gewählten und bald darauf dort verstorbenen Günther von Schwarzburg.
Schwarzburgstraße (gerade) 8 bis 70
Querstraße zur Eckenheimer Landstraße, benannt nach dem 1349 in Frankfurt zum Gegenkönig gewählten und bald darauf dort verstorbenen Günther von Schwarzburg.
Schwarzburgstraße (ungerade) 1 bis 53
Querstraße zur Eckenheimer Landstraße, benannt nach dem 1349 in Frankfurt zum Gegenkönig gewählten und bald darauf dort verstorbenen Günther von Schwarzburg.
Schwarzburgstraße (ungerade) 57 bis 77
Querstraße zur Eckenheimer Landstraße, benannt nach dem 1349 in Frankfurt zum Gegenkönig gewählten und bald darauf dort verstorbenen Günther von Schwarzburg.
Schwarzer Weg
Schwarzerlenweg
Schwarzsteinkautweg (gerade)
Schwarzsteinkautweg (ungerade) 17 bis 19
Schwarzsteinkautweg (ungerade) 3 bis 9
Schwarzwaldstraße (gerade) 2 bis 48
Schwarzwaldstraße (gerade) 54 bis 162
Schwarzwaldstraße (ungerade) 1 bis 45
Schwarzwaldstraße (ungerade) 125 bis 155
Schwarzwaldstraße (ungerade) 53 bis 85
Schwedenkronenplatz
Schwedenpfad
Benannt nach den Jahren 1631 und 1635, als der schwedische Regent Gustav Adolf während des Dreißigjährigen Kriegs in Frankfurt Quartier nahm und Truppen stationierte.