Frankfurter Straßen

Sandhofstraße

Wie bei der Sandgasse ist auch hier ein Sandhof, allerdings der Sandhof auf Niederräder Gemarkung, der Namensgeber.

Sandplackenstraße (gerade)

Der Sandplacken, Passhöhe in der Gemeinde Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis, beliebter Ausflugsort der Region.

Sandplackenstraße (ungerade)

Der Sandplacken, Passhöhe in der Gemeinde Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis, beliebter Ausflugsort der Region.

Sandweg (gerade) 2 bis 56

Sas frühere Gewann „im Sand“ gab hier den Namen. In diesem Gebiet wurden die vom Wind über die Jahrtausende gebildeten Sanddünen für den Häuserbau in Frankfurt ausgebeutet.

Sandweg (gerade) 60 bis 116

Sas frühere Gewann „im Sand“ gab hier den Namen. In diesem Gebiet wurden die vom Wind über die Jahrtausende gebildeten Sanddünen für den Häuserbau in Frankfurt ausgebeutet.

Sandweg (ungerade) 1 bis 57

Sas frühere Gewann „im Sand“ gab hier den Namen. In diesem Gebiet wurden die vom Wind über die Jahrtausende gebildeten Sanddünen für den Häuserbau in Frankfurt ausgebeutet.

Sandweg (ungerade) 59 bis 149

Sas frühere Gewann „im Sand“ gab hier den Namen. In diesem Gebiet wurden die vom Wind über die Jahrtausende gebildeten Sanddünen für den Häuserbau in Frankfurt ausgebeutet.

Saonestraße

Die Saône ist ein 480 km langer Fluss im Osten Frankreichs, der in den Vogesen entspringt und bei Lyon in die Rhône mündet.

Sauerackerweg

Nicht, was eigentlich zu erwarten gewesen wäre, saure Wiesen sind angesagt, sondern der Frankfurter Chemiker Saueracker ist Pate. Zusammen mit Schüttenhelm (siehe Schüttenhelmweg) stellte er ab ca. 1775 Pottasche und Farben her. Pachtete 1786 die Blauhütte und Alaunhütten in Sulzbach/Saar.

Sauerstraße

Dr. Wilhelm Sauer (1844–1901), nassauischer Geschichtsschreiber und Archivrat in Wiesbaden. Gab lange das Nassauer Urkundenbuch heraus. Daher diese Erinnerung, denn Nied war 1803 an das Fürstentum Nassau-Usingen gefallen.

Savignystraße (gerade)

Friedrich Carl von Savigny (1799–1861), aus Frankfurt gebürtiger Rechtswissenschaftler, Professor, preußischer Minister, Begründer der Historischen Rechtsschule.

Savignystraße (ungerade) 71 bis 77

Friedrich Carl von Savigny (1799–1861), aus Frankfurt gebürtiger Rechtswissenschaftler, Professor, preußischer Minister, Begründer der Historischen Rechtsschule.

Savignystraße (ungerade) 9 bis 67

Friedrich Carl von Savigny (1799–1861), aus Frankfurt gebürtiger Rechtswissenschaftler, Professor, preußischer Minister, Begründer der Historischen Rechtsschule.

Schadowstraße

Friedrich Wilhelm von Schadow (1788–1862), deutscher Maler, Sohn des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Tendierte zu den Nazarenern. Eines seiner Bilder hängt im Städel.

Schäfergasse

Durch diese Straße sollen die Schafe zum Viehmarkt auf der Zeil getrieben worden sein.

Schäfflestraße

Albert Schäffle (1831–1903), Nationalökonom und Soziologe aus Nürtingen.

Schalksbornstraße

Der Name Schalksborn kommt von einer kleinen Quelle, die es früher in der Verlängerung der Schalksbornstraße, am Vilbeler Wald, gab. Vor 1977 Hinterm Hain

Schalkwiesenweg

Flurnamen. Herkunft unbekannt. Möglicherweise gehörte das Areal einst einer Familie Schalk.