Frankfurter Straßen
Rotfeder-Ring
Rothschildallee (gerade)
Der Frankfurter Bankier Mayer Amschel Rothschild (1744–1812) und seine Söhne führten im 19. Jahrhundert das bedeutendste Bankhaus der Welt.Karolinger, deutsches Herrschergeschlecht
Rothschildallee (ungerade)
Der Frankfurter Bankier Mayer Amschel Rothschild (1744–1812) und seine Söhne führten im 19. Jahrhundert das bedeutendste Bankhaus der Welt.Karolinger, deutsches Herrschergeschlecht
Rotkehlchenweg
Rotlintstraße (gerade) 4 bis 76
Nach einer Urkunde aus 874 bestätigt König Ludwig der Deutsche, dass eine Frau Ruotlint aus Frankfurt seiner Pfalzkapelle reiche Schenkungen gemacht habe. Sie ist die erste urkundlich erwähnte Frankfurterin.
Rotlintstraße (gerade) 80 bis 128
Nach einer Urkunde aus 874 bestätigt König Ludwig der Deutsche, dass eine Frau Ruotlint aus Frankfurt seiner Pfalzkapelle reiche Schenkungen gemacht habe. Sie ist die erste urkundlich erwähnte Frankfurterin.
Rotlintstraße (ungerade) 3 bis 57
Nach einer Urkunde aus 874 bestätigt König Ludwig der Deutsche, dass eine Frau Ruotlint aus Frankfurt seiner Pfalzkapelle reiche Schenkungen gemacht habe. Sie ist die erste urkundlich erwähnte Frankfurterin.
Rotlintstraße (ungerade) 65 bis 119
Nach einer Urkunde aus 874 bestätigt König Ludwig der Deutsche, dass eine Frau Ruotlint aus Frankfurt seiner Pfalzkapelle reiche Schenkungen gemacht habe. Sie ist die erste urkundlich erwähnte Frankfurterin.
Rotteckstraße
Karl von Rotteck (1775–1840), Geschichtsschreiber und Führer der badischen radikalen Liberalen.
Rottweiler Platz
Rottweil, Kreisstadt in Baden-Württemberg, berühmt durch seine Fasnet und eine nicht ganz ungefährliche Hunderasse.
Rottweiler Straße
Rottweil, Kreisstadt in Baden-Württemberg, berühmt durch seine Fasnet und eine nicht ganz ungefährliche Hunderasse.
Rubensstraße
Peter Paul Rubens (1577–1640), in Siegen geborener flämischer Maler, Diplomat der spanischen-habsburgischen Krone und einer der bekanntesten Maler des Barock.
Rückertstraße
Friedrich Rückert (1788–1866), deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist.
Rudolf-Amthauer-Straße
Rudolf Amthauer (1920–1989), deutscher Psychologe, Professor, Leiter des Bildungswesens der Hoechst AG, entwickelte 1953 den danach mehrfach verbesserten Intelligenz-Struktur-Test
Rudolf-Breitscheid-Straße
Rudolf Breitscheid (1874–1944), sozialdemokratischer Politiker, Reichstagsabgeordneter, emigrierte 1933 nach Frankreich, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet, starb unter ungeklärten Umständen im KZ Buchenwald
Rudolf-Hilferding-Straße
Rudolf Hilferding (1877–1941), deutscher Politiker, Publizist und marxistischer Theoretiker und Ökonom österreichischer Herkunft. Während der Weimarer Republik war er 1923 und von 1928 bis 1929 Reichsfinanzminister. Er entwickelte die Stamokaptheorie.
Rudolf-Menzer-Anlage
Rudolf Menzer (1904–1991), SPD-Politiker und Bürgermeister von Frankfurt.
Rudolf-Presber-Straße
Der in Frankfurt geborene Rudolf Presber (1868–1935) arbeitete als Journalist zuerst in Frankfurt, später in Berlin. Danach freiberuflicher Autor. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, Romane, Erzählungen und Sachbücher.
Rudolf-Schäfer-Anlage
Rudolf Schäfer (1914–1985), Journalist und Historiker, Verfasser der „Chronik von Höchst am Main“.