Frankfurter Straßen

Rosa-Luxemburg-Straße

Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.

Rosa-Luxemburg-Straße

Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.

Rosa-Marx-Weg

Isidor und Rosa Marx leiteten das jüdische Waisenhaus im Ostend. Sie sorgten dafür, dass viele der dortigen Kinder 1939 noch rechtzeitig nach Palästina oder zu ausländischen Pflegeeltern auswandern konnten. Rosa Marx (* 1888) wurde 1942 deportiert und ist seither verschollen.

Roscherstraße

Wilhelm Georg Friedrich Roscher (1817-1894) war Nationalökonom und Vertreter der älteren historischen Schule der deutschen Nationalökonomie.

Rose-Schlösinger-Anlage

Rose Schlösinger, geborene Ennenbach (1907–1943), gebürtig in Frankfurt. Erhielt 1933 als Kindergärtnerin und Sozialarbeiterin Berufsverbot. Als Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle wurde sie in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Roseggerstraße

Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller.

Rosenbergerstraße

Anna Rosenberger stiftete 1452 ihr Wohnhaus in der Battonnstraße als Ordenshaus.

Roßbachstraße

Philipp Roßbach, Weißbinder aus Hausen, baute viele Häuser in dieser ursprünglichen Privatstraße.

Rossittener Straße

Rossitten, russisch Rybatschi, Ortschaft auf der Kurischen Nehrung bei Königsberg in Ostpreußen, heute Oblast Kaliningrad. Traditionsreiche Vogelwarte, die von dem deutschen Ornithologen Johannes Thienemann 1901 gegründet wurde und auch heute noch existiert.

Roßkopfstraße

Roßkopf, 632 m hohe Taunushöhe am Limes, nordwestlich von Oberursel

Roßmarkt (gerade) 10 bis 14

Im Mittelalter der bedeutendste Pferdemarkt in Deutschland. Auch als öffentliche Hinrichtungsstätte in Erscheinung getreten, denn hier wurden Vincenz Fettmilch und die in Goethes Faust unter dem Namen Gretchen unsterblich gemachte Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt mit dem Schwert hingerichtet.

Roßmarkt (gerade) 18 bis 18

Im Mittelalter der bedeutendste Pferdemarkt in Deutschland. Auch als öffentliche Hinrichtungsstätte in Erscheinung getreten, denn hier wurden Vincenz Fettmilch und die in Goethes Faust unter dem Namen Gretchen unsterblich gemachte Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt mit dem Schwert hingerichtet.

Roßmarkt (ungerade)

Im Mittelalter der bedeutendste Pferdemarkt in Deutschland. Auch als öffentliche Hinrichtungsstätte in Erscheinung getreten, denn hier wurden Vincenz Fettmilch und die in Goethes Faust unter dem Namen Gretchen unsterblich gemachte Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt mit dem Schwert hingerichtet.

Rostocker Straße

Rostock, Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Zuge mit dem Bau des I.G. Farben-Verwaltungsgebäudes wurde die Hansaallee angelegt und das ehemalige Affensteiner Feld neu bebaut.

Rotenbuschweg

Der Name erinnert an die frühere Rotenbuschallee. Die südlich der Wilhelmshöher Straße die Zeuläckerstraße und die Gelastraße tangierende Allee verband bis nach dem Zweiten Weltkrieg den Stadtteil Seckbach mit Frankfurt-Riederwald (Am Erlenbruch) und Frankfurt-Fechenheim (Wächtersbacher Straße). Sie verlief hinter der Pestalozzischule, teils auf dem heutigen Areal des zwischen 1949 und 1952 entstandenen neuen Riederwaldstadions von Eintracht Frankfurt. Der Gustav-Behringer-Weg verläuft heute teilweise auf der ehemaligen Trasse der Rotenbuschallee.