Es gab und gibt keinen Rohrbach, sondern die Straße ist benannt nach einer ursprünglich aus Rohrbach, heute einem Stadtteil von Büdingen, stammenden Familie des Frankfurter Patriziats, die 1466 geadelt wurde und namhafte Persönlichkeiten hervorbrachte. Um 1570 ist das Geschlecht derer von Rohrbach erloschen.
Frankfurter Straßen
Rohrbachstraße (ungerade) 3 bis 37
Es gab und gibt keinen Rohrbach, sondern die Straße ist benannt nach einer ursprünglich aus Rohrbach, heute einem Stadtteil von Büdingen, stammenden Familie des Frankfurter Patriziats, die 1466 geadelt wurde und namhafte Persönlichkeiten hervorbrachte. Um 1570 ist das Geschlecht derer von Rohrbach erloschen.
Rohrbachstraße (ungerade) 41 bis 59
Es gab und gibt keinen Rohrbach, sondern die Straße ist benannt nach einer ursprünglich aus Rohrbach, heute einem Stadtteil von Büdingen, stammenden Familie des Frankfurter Patriziats, die 1466 geadelt wurde und namhafte Persönlichkeiten hervorbrachte. Um 1570 ist das Geschlecht derer von Rohrbach erloschen.
Röhrborngasse
Der einstige Enkheimer Mühlbach existiert heute nur noch als Graben, in dem nur zeitweilig Wasser fließt. Er wurde früher von den Quellzuflüssen Schelmenborn, Jakobsbrunnen, Hessenborn, Pfingstborn und Röhrborn gespeist.
Rombergstraße
Romberg, 541 m hohe Erhebung nordwestlich von Königstein im Taunus/Hochtaunuskreis
Römerberg
Römerbrücke
Römerbrücke
Römerstadtsteg
Römischer Ring
Romroder Straße
Romrod, Kleinstadt im Vogelsbergkreis
Ronneburgstraße (gerade) 12 bis 40
Die Ronneburg, eine im 13. Jahrhundert erbaute Burg in der gleichnamigen Gemeinde, im Main-Kinzig-Kreis. Sie wechselte häufig ihren Besitzer, zuletzt 2004. 1736 zog Graf von Zinzendorf mit seiner Herrnhuter Brüdergemeine in die Burg, die ihm aber schon nach kurzer Zeit zu klein wurde.
Ronneburgstraße (gerade) 2 bis 8
Die Ronneburg, eine im 13. Jahrhundert erbaute Burg in der gleichnamigen Gemeinde, im Main-Kinzig-Kreis. Sie wechselte häufig ihren Besitzer, zuletzt 2004. 1736 zog Graf von Zinzendorf mit seiner Herrnhuter Brüdergemeine in die Burg, die ihm aber schon nach kurzer Zeit zu klein wurde.
Ronneburgstraße (ungerade)
Die Ronneburg, eine im 13. Jahrhundert erbaute Burg in der gleichnamigen Gemeinde, im Main-Kinzig-Kreis. Sie wechselte häufig ihren Besitzer, zuletzt 2004. 1736 zog Graf von Zinzendorf mit seiner Herrnhuter Brüdergemeine in die Burg, die ihm aber schon nach kurzer Zeit zu klein wurde.
Röntgenstraße
Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), deutscher Physiker. 1901 der erste Nobelpreisträger für Physik für die Entdeckung der nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
Rosa-Luxemburg-Straße
Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.
Rosa-Luxemburg-Straße
Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.
Rosa-Luxemburg-Straße
Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.
Rosa-Luxemburg-Straße
Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.
Rosa-Luxemburg-Straße
Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.