Frankfurter Straßen
Ringelstraße (ungerade) 41 bis 41
Ringelstraße (ungerade) 43 bis 59
Risselsteinweg
Risselstein, 442 m hoher Berg bei Taunusstein
Robert-Blum-Straße
Robert Blum (1804–1848), aus Köln gebürtig, war maßgeblich in die Märzrevolution verwickelt und wurde 1848 Parlamentarier in der Deutschen Nationalversammlung. Wurde im November 1848 in Wien standrechtlich erschossen.
Robert-Bosch-Straße
Robert Bosch (1861–1942), deutscher Industrieller, Gründer einer Weltfirma, mit vorbildlicher sozialer Einstellung gegenüber seiner Belegschaft. Er verfügte in seinem Testament, dass die Erträge des Unternehmens gemeinnützigen Zwecken zugeführt werden sollen. Dies wird durch die Robert-Bosch-Stiftung umgesetzt.
Robert-Bunsen-Straße
Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), deutscher Chemiker. Er entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden können. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner.
Robert-Dißmann-Straße
Robert Dißmann (1878–1926), Politiker und Gewerkschafter (gelernter Maschinenbauer), Mitglied der SPD und USPD, Reichstagsabgeordneter
Robert-Gernhardt-Brücke
Robert Gernhardt (1937–2006), deutscher Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Zeichner und Maler. Bekannt wurde er u.a. durch sein Satiremagazin Titanic. Er wirkte lange Jahre in Frankfurt und wurde hier auf dem Hauptfriedhof begraben
Robert-Gernhardt-Brücke
Robert Gernhardt (1937–2006), deutscher Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Zeichner und Maler. Bekannt wurde er u.a. durch sein Satiremagazin Titanic. Er wirkte lange Jahre in Frankfurt und wurde hier auf dem Hauptfriedhof begraben
Robert-Koch-Allee
Heinrich Hermann Robert Koch (1843–1910), deutscher Mediziner und Mikrobiologe. Ihm gelang die Entdeckung des Milzbrand-Erregers, des Tuberkulose-Bazillus und des Cholera-Erregers. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Das nach ihm benannte Robert-Koch-Institut in Berlin ist eine zentrale Überwachungs- und Forschungseinrichtung der Bundesrepublik und direkt dem Innenministerium unterstellt
Robert-Mayer-Straße (gerade) 18 bis 58
Julius Robert von Mayer (1814–1878), Arzt und Naturforscher aus Heilbronn. Formulierte als erster den Energieerhaltungssatz. 1867 geadelt.
Robert-Mayer-Straße (gerade) 6 bis 10
Julius Robert von Mayer (1814–1878), Arzt und Naturforscher aus Heilbronn. Formulierte als erster den Energieerhaltungssatz. 1867 geadelt.
Robert-Mayer-Straße (ungerade) 1 bis 11
Julius Robert von Mayer (1814–1878), Arzt und Naturforscher aus Heilbronn. Formulierte als erster den Energieerhaltungssatz. 1867 geadelt.
Robert-Mayer-Straße (ungerade) 17 bis 63
Julius Robert von Mayer (1814–1878), Arzt und Naturforscher aus Heilbronn. Formulierte als erster den Energieerhaltungssatz. 1867 geadelt.
Robert-Schnitzer-Straße
Dr. Robert Julius Schnitzer (1894–1987), Chemiker der IG Farben AG, entwickelte Heilmittel gegen Malaria und Tuberkulose. Als Jude 1938 in Buchenwald kurzzeitig interniert, emigrierte er umgehend nach Frankreich, später in die USA.
Rodbertusstraße
Johann Karl Rodbertus (1805–1875), Volkswirtschaftler und Politiker, Abgeordneter der Nationalversammlung 1848. Er gilt als Begründer des Staatssozialismus.