Frankfurter Straßen
Neue Fahrt
Neue Kräme
Die vom Römerberg nach Norden führende Gasse wurde ab dem 16. Jahrhundert eine ausgesprochen beliebte Händlerstraße mit Verkaufsläden und erhielt den Namen Unter den neuen Krämen.
Neue Mainzer Straße (gerade) 2 bis 20
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Mainzer Straße (gerade) 22 bis 68
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Mainzer Straße (gerade) 72 bis 84
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Mainzer Straße (ungerade) 1 bis 59
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Mainzer Straße (ungerade) 75 bis 79
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Niddabrücke in Nied
Neue Niedenau
Neue Rothofstraße
Nach dem früheren Rothen Hof, einem Gutshof mit Landhaus und großem Viehbestand.
Neue Schlesingergasse
1845 so benannt nach dem ehemaligen Schlesinger Hof.
Neuenhainer Straße
Neuenhain, seit 1977 Stadtteil von Bad Soden am Taunus im Main-Taunus-Kreis
Neuer Wall
Dieses Gässchen in Alt-Sachsenhausen lag an der Sachsenhäuser Stadtmauer, nahe dem Affentor.
Neuer Weg
Neugasse
Neuhaußstraße
Die Patrizierfamilie Neuhauß war durch internationalen Großhandel reich geworden. Jacob Neuhauß stiftete 1366 die Allerheiligenkapelle. 1666 ist die Familie ausgestorben.
Neuhofstraße
Nach dem dort ehemals gelegenen Neuhof.
Neulandstraße
Neumannstraße
Die Baufirma Gebr. Neumann erbaute ab 1888 mehrere Straßen in diesem Villenviertel, den Eschersheimer Wasserturm und eine Schule am Weißen Stein.