Frankfurter Straßen

Nahestraße

Nahe, 116 km langer Nebenfluss des Rheins, entspringt im Saarland, fließt dann bis zum Rhein durch Rheinland-Pfalz. Ist ein anerkanntes Weinbaugebiet.

Nansenring

Fridtjof Nansen (1861–1930), norwegischer Zoologe, Polarforscher, Philanthrop und internationaler Staatsmann. Durchquerte Grönland auf Skiern. Aufgrund seiner Verdienste um die internationale Flüchtlingshilfe erhielt er 1922 den Friedensnobelpreis.

Nassauer Straße

Nassau, Stadt an der Lahn, im Rhein-Lahn-Kreis/Rheinland-Pfalz. Nach einer anderen Version soll damit das von dort stammende Adelsgeschlecht herausgestellt werden, das in einer der vielen Seitenlinien, nämlich mit Oranien-Nassau, in den Niederlanden das Herrscherhaus stellt.

Nathan-Trier-Straße

Joseph Nathan Trier (1800–1872), Eigentümer der Griesheimer Wachstuchfabrik, errichtete zusammen mit seiner Frau Clara eine Stiftung zur Ausbildung von Mädchen und Frauen. Nach anderen Quellen war Herz Nathan Trier, Bruder des Vorgenannten, der Namensgeber. Das ist aber zu bezweifeln.Josef Wolff, Bürgermeister von Griesheim von 1888 bis 1921

Nebeniusstraße

Karl Friedrich Nebenius (1784–1857), badischer Staatsmann, Autor der badischen Verfassung von 1818, kurzzeitig auch Innenminister des Landes. Nach der badischen Revolution 1848/49 aus dem Staatsdienst entlassen.

Neckarstraße

Neckar, 367 km langer schiffbarer Fluss in Baden-Württemberg, der bei Mannheim in den Rhein mündet. An seinen Ufern liegen Städte wie Rottweil, Tübingen, Stuttgart, Heilbronn und Heidelberg. Bis Ende der letzten Eiszeit ging sein Lauf sogar durch das Hessische Ried bis Trebur.

Neebstraße

Heinrich Adam Neeb (1805–1878), Volksschullehrer aus Lich, der sich der Förderung des deutschen Sanges verschrieben hatte und das Große Deutsche Sängerfest von 1838 organisierte. 1853 Gründer des Gesangvereins Germania, 1858 des Neebschen Quartetts.

Nell-Breuning-Straße

Oswald von Nell-Breuning (1890–1991), katholischer Theologe, Jesuit, Nationalökonom und Sozialphilosoph, der als „Nestor der katholischen Soziallehre“ gilt. Er lebte ab 1928 in Frankfurt.

Nelly-Sachs-Platz

Nelly Sachs (1891–1970), eigentlich Leonie Sachs, deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin jüdischer Abstammung. 1940 gelang ihr durch die Hilfe der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf die Emigration nach Schweden. 1966 verlieh ihr das Nobelpreiskomitee den Nobelpreis für Literatur „für ihre hervorragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren.“

Nesenstraße

Wilhelm Nesen (1493–1523), Pädagoge und Humanist aus Nastätten. Erster Leiter der 1520 gegründeten Lateinschule, aus der später das Goethe-Gymnasium und das Lessing-Gymnasium hervorgingen.

Nesselbuschstraße

Name eines Flurstücks in der ehem. Gemarkung Heddernheim. Bildet die östliche Begrenzungsmauer der römischen Munizipalstadt Nida nach.