Frankfurter Straßen

Mühlwehrstraße

Nach dem Niddawehr, mit dem in Hausen eine Getreidemühle betrieben wurde.

Mulanskystraße

Ernst Mulansky (1881–1945), bis 1933 Erster Bevollmächtigter des Deutschen Metallarbeiter Verbandes (DMV) und Vorsitzender des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; mehrmals verhaftet, 1944 Deportation ins KZ Dachau, 1945 umgekommen.

Müllerstraße

Peter Wilhelm Müller (1788–1881) vermachte der Stadt eine bedeutende Stiftung zu Gunsten „verschämter Armer“.

Mümlingstraße

Die Mümling ist ein ca. 50 km langer Fluss, der dem Mümlingtal im Odenwald seinen Namen gibt

Mumm-von-Schwarzenstein-Straße

Dr. jur. Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818–1890), erster Frankfurter Oberbürgermeister von 1867 bis 1880, nachdem die Stadt von Preußen 1866 okkupiert wurde und ihre Eigenständigkeit als Freie Stadt Frankfurt verlor.

Münchener Straße

München, Hauptstadt Bayerns. Die Straße war vor 1947 analog zur Kaiserstraße nach einem Mitglied der Kaiserfamilie, dem Kronprinzen benannt.

Münsterer Straße

Diese Straße ist benannt nach Münster, einem Stadtteil von Kelkheim im Main-Taunus-Kreis. Alle umliegenden Straßen sind nach Orten dieser Region ausgerichtet.

Münsterer Weg

Dieser unbewohnte Weg führt klassisch eindeutig nach Münster, dem benachbarten Stadtteil von Kelkheim.

Münzenberger Straße

Münzenberg, Stadt im Wetteraukreis. Bestens bekannt durch das „Wetterauer Tintenfass“, die Ruine der Burg Münzenberg, um 1160 unter Kaiser Barbarossa erbaut.

Münzgasse

Bis 1866 hatte Frankfurt das Münzregal, also das Recht, in Eigenregie Münzen zu prägen. In genannter Straße war die letzte Frankfurter Münzprägeanstalt, kurz Münze genannt, angesiedelt.

Musikantenweg (gerade) 34 bis 80

Unbewiesen, aber doch denkbar: Bornheimer Musikanten sollen diesen Weg benutzt haben, wenn sie in Frankfurt zum Tanz aufspielten.

Musikantenweg (gerade) 4 bis 32

Unbewiesen, aber doch denkbar: Bornheimer Musikanten sollen diesen Weg benutzt haben, wenn sie in Frankfurt zum Tanz aufspielten.

Musikantenweg (ungerade) 5 bis 23

Unbewiesen, aber doch denkbar: Bornheimer Musikanten sollen diesen Weg benutzt haben, wenn sie in Frankfurt zum Tanz aufspielten.

Muthesiusweg

Hermann Muthesius (1861-1927) war Architekt und Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und der Gartenstadt Hellerau bei Dresden.

Myliusstraße

Heinrich Mylius, ursprünglich Heinrich Müller (1769–1854), geboren in Frankfurt, wurde reich in Mailand, stiftete seiner Heimatstadt erkleckliche Summen, die u.a. der Taubstummen- und Blindenanstalt, den Kleinkinderschulen und der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zuflossen.

Nach dem Brand

In der Stadt Höchst brannten 1778 25 Häuser und viele Scheunen ab. Eine der Höchster Straßen heißt daher schlicht „Brand“.