Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Frankfurter Straßen
Mörfelder Landstraße (gerade) 232 bis 280
Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Mörfelder Landstraße (gerade) 356 bis 362
Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Mörfelder Landstraße (gerade) 84 bis 122
Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Mörfelder Landstraße (ungerade) 11 bis 167
Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Mörfelder Landstraße (ungerade) 173 bis 251
Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Mörfelder Landstraße (ungerade) 255 bis 277
Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Mörfelder Landstraße (ungerade) 331 bis 383
Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Morgensternstraße
Nicht der Dichter Christian Morgenstern, sondern der Maler und Kupferstecher Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738–1819) ist der Namensgeber. Er war 1772 nach Frankfurt zugezogen und gab dem jungen Goethe Unterricht im perspektivischen Zeichnen. Sein Sohn Johann Friedrich Morgenstern (1777–1844), sein Enkel Karl Morgenstern (1811–1893) und sein Urenkel Friedrich Ernst Morgenstern (1853–1919) setzten die Familientradition fort.
Morgenzeile
Mörikestraße
Eduard Mörike (1804–1875) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer. Nur einige Gedichte von ihm werden heute noch gerne zitiert.
Morsestraße
Samuel Finley Breese Morse (1791–1872), US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Bekannt wurde er durch die Erfindung eines Vorläufers des heutigen Morsecodes.
Moselstraße
Mosel, 544 km langer Fluss, entspringt in den französischen Vogesen, streift Luxemburg, fließt durch Trier und mündet bei Koblenz in den Rhein. Berühmt durch seine Weinbaugebiete und malerische Berglandschaften.
Motzstraße
Friedrich Christian Adolf von Motz (1775–1830), preußischer Politiker (von 1825 bis 1830 preußischer Finanzminister) und Wegbereiter und Mitbegründer des Deutschen Zollvereins.
Mousonstraße
Benannt nach der Seifenfabrik Mouson bzw. nach ihrem zeitweiligen Inhaber Johann Georg Mouson, der vermutlich am Frankfurter Wachensturm beteiligt war. Hier steht der heute denkmalgeschützte Mousonturm.
Mozartplatz
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), einer der berühmtesten Komponisten der Welt. Viele Ohrwürmer verdanken ihm ihr langes Leben. Gab im zarten Alter von sieben Jahren in Frankfurt vier Konzerte, die auch dem damals 14 Jahre alten Goethe gefallen haben.
Muckermannstraße
Friedrich Muckermann (1883–1946), Jesuitenpater, Literarhistoriker und -kritiker, 1932 Goethepreis der Stadt Frankfurt, musste 1934 in die Niederlande emigrieren, gab dort die Exilzeitschrift „Der Deutsche Weg“ heraus und warnte früh den Vatikan vor den Gefahren des Nationalsozialismus
Mühlackerstraße
Mühlbruchstraße
Nach einem früher dort gelegenen Bruch = sumpfigem Gelände