Frankfurter Straßen

Mithrasstraße

Bei Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen römischen Stadt Nida fand man 1826 hier einen Tempel, erbaut zu Ehren des persischen Sonnengottes Mithras, in der Folgezeit wurden noch vier weitere entdeckt.

Mitscherlichplatz

Das Ehepaar Alexander (1908−1982) und Margarete Mitscherlich (1917–2012) waren Ärzte und Psychoanalytiker, die in Deutschland führend in dieser Fachrichtung standen und seit 1967 in Frankfurt lebten. Sehr bekannt ihr gemeinsames Buch „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens“. Vor Allem Ihre Beschäftigung mit Massenpsychose des Dritten Reiches setzte Maßstäbe.

Mittelweg

Flurbezeichnung, 1846 offiziell Mittelweg benannt. Zuvor Judenweg genannt, da die Juden von außerhalb Frankfurts auf dem hiesigen Judenfriedhof beerdigt werden durften und dann der Leichenzug diesen Weg zu nehmen hatte.

Mittlerer Hasenpfad

Die Bezeichnung geht auf die Sachsenhäuser Gärtner zurück, die in diesem Gebiet Hasen jagten.

Mittlerer Schafhofweg

Nach dem ehemaligen Schafhof, in dem die im Stadtwald weidenden Schafe bei Nacht untergebracht waren.

Mockstädter Straße

Mockstadt gibt es als Nieder-Mockstadt, Ortsteil von Florstadt und Ober-Mockstadt, Ortsteil von Ranstadt, beide im Wetteraukreis, nur wenige km auseinander.

Mönchhofstraße (gerade)

Gottfried von Eppstein verkaufte 1290 einen Gutshof bei Kelsterbach an die Nonnen des Mainzer Reichsklarenklosters. Dieses wurde 1803 säkularisiert und die Güter, also auch der Mönchshof, fielen an den Großherzog von Hessen.

Mönchhofstraße (ungerade)

Gottfried von Eppstein verkaufte 1290 einen Gutshof bei Kelsterbach an die Nonnen des Mainzer Reichsklarenklosters. Dieses wurde 1803 säkularisiert und die Güter, also auch der Mönchshof, fielen an den Großherzog von Hessen.

Monetweg

Claude Monet (1840–1926), französischer Maler des Impressionismus.

Monisstraße

Frankfurter Patrizier- und Tuchhändlerfamilie, die mit Johann Monis um 1430 mehrfach den Älteren Bürgermeister, heute würde man dazu Oberbürgermeister sagen, der Stadt Frankfurt stellte.

Montgolfier-Allee

Die Brüder Joseph Michel Montgolfier (1740–1810) und Jacques Étienne Montgolfier (1745–1799) waren die Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière.