Frankfurter Straßen

Max-Born-Straße

Max Born (1882–1970), 1914 Berufung zum Physik-Professor an die Universität Frankfurt/Main. Born schreibt Arbeiten zur Relativitätstheorie und zur elektronischen Wellentheorie. 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung entlassen und nach Großbritannien emigriert, 1954 zurückgekehrt. Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten zur Quantenmechanik und Kristallgittertheorie.

Max-Bromme-Steig

Max Bromme (1878–1974), Frankfurter Gartenbaudirektor. Entwarf die Gestaltung des I.G.-Farben-Gebäudes als auch die Erweiterung des Frankfurter Hauptfriedhofes.

Max-Eyth-Straße

Max Eyth, ursprünglich Eduard Friedrich Maximilian Eyth (1836–1906), deutscher Ingenieur und Schriftsteller. 1896 geadelt.

Max-Hartig-Weg

Max Hartig (1872–1947), Gewerkschaftsführer, Kommunalpolitiker, 1923–1924 stv. Bürgermeister von Höchst.

Max-Hirsch-Straße

Max Hirsch (1832–1905), Politiker jüd. Glaubens, Mitglied des Reichstages im Kaiserreich, Mitbegründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine.Tilsit, heute die russische Stadt Sowetsk im ehemaligen Ostpreußen

Max-Holder-Straße

Max Holder, Ingenieur aus Metzingen bei Reutlingen, Konstrukteur von Landmaschinen.

Max-Kirschner-Weg

Dr. Max Kirschner (1886–1975), geb. in München, ab 1919 praktischer Arzt in Heddernheim (Praxis in der Heddernheimer Landstraße), wegen seiner jüdischen Abstammung Entzug der Approbation durch die Nazis, zeitweise Verschleppung ins KZ Buchenwald, 1938 Emigration mit seiner Familie über England in die USA. Seine Erinnerungen erschienen 2004 unter dem Titel: „Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit“.

Max-Leichter-Weg

Max Leichter (1920–1981), geboren in Eckenheim, deutscher Ringer der Spitzenklasse.

Max-Planck-Straße

Max Karl Ernst Ludwig Planck (1858–1947), bedeutender deutscher Physiker, wird als Begründer der Quantenphysik betrachtet

Max-Pruss-Straße

Max Pruss (geb. 1891), Kommandant der LZ 129 „Hindenburg“, die 1937 in Lakehurst (USA) verbrennt. Pruss überlebt mit schweren Brandverletzungen.

Max-Quarck-Straße

Dr. Max Quarck (1880–1930), Leiter der Redaktion der „Frankfurter Volksstimme“, leidenschaftlicher Vorkämpfer der Arbeiterklasse. Mitglied im Frankfurter Stadtparlament. 1912–1921 Mitglied des Reichstages.Meran, Stadt in Südtirol

Max-Reger-Straße

Max Reger (1873–1916), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Max-von-Laue-Straße

Max von Laue (1879–1960), deutscher Physiker und Professor. Entdeckte 1912 die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen. Für seine Arbeit erhielt von Laue 1914 den Nobelpreis für Physik

Max-von-Pettenkofer-Weg

Max Josef von Pettenkofer (1818–1901), deutscher Chemiker und Hygieniker. Die Stadt München verdankt seiner Initiative das Kanalisationssystem, ein wesentliches Element im Kampf gegen Epidemien wie Cholera. Auch als Chemiker gelangen ihm einige bedeutende Erfindungen

Maximilianstraße

Maximilian I (1459–1519), aus dem Hause Habsburg, wurde 1486 in Frankfurt zum König gewählt, ab 1508 deutscher Kaiser.

Maybachbrücke

Vermutlich nach dem Eisenbahnkoordinator Albert von Maybach (1822–1904), analog zur südlich parallel zur Bahnlinie verlaufende ‚Thielenstraße‘ nach dem „Eisenbahnminister“ Karl von Thielen (1832–1906).

Maybachbrücke

Vermutlich nach dem Eisenbahnkoordinator Albert von Maybach (1822–1904), analog zur südlich parallel zur Bahnlinie verlaufende ‚Thielenstraße‘ nach dem „Eisenbahnminister“ Karl von Thielen (1832–1906).

Maybachbrücke

Vermutlich nach dem Eisenbahnkoordinator Albert von Maybach (1822–1904), analog zur südlich parallel zur Bahnlinie verlaufende ‚Thielenstraße‘ nach dem „Eisenbahnminister“ Karl von Thielen (1832–1906).

Maybachstraße

Vermutlich nach dem Eisenbahnkoordinator Albert von Maybach (1822–1904), analog zur südlich parallel zur Bahnlinie verlaufende ‚Thielenstraße‘ nach dem „Eisenbahnminister“ Karl von Thielen (1832–1906).

Mayfarthstraße

Benannt nach der ehemaligen Philipp Mayfarth’schen Maschinenfabrik in Fechenheim. 1955 von der DEMAG übernommen und später Standort aufgelöst.