Die dem Heiligen Martin, Bischof von Tours und fränkischem Nationalheiligen geweihte Kirche entstand um 880 und soll der Legende nach dort gestanden haben, wo St. Kilian um 686 den Franken das Christentum gepredigt hatte. Sie war somit die älteste Kirche auf Frankfurter Stadtgebiet.
Frankfurter Straßen
Martinsweg
Martorffstraße
Die Patrizierfamilie Martorff, aus Marburg zugezogen, ist bereits 1614 ausgestorben.
Marxheimer Platz
Marxheim, seit 1938 Stadtteil von Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Kreis
Marxheimer Straße
Marxheim, seit 1938 Stadtteil von Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Kreis
Maßbornstraße
nach dem unterhalb des Feldbergs entspringenden, bei der Hohemark in den Urselbach mündenden Maßborn
Massenheimer Straße
Massenheim, Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis, direkt an Frankfurter Stadtgebiet angrenzend.
Maßholderpfad
Feldahorn oder Maßholder, lat. Bezeichnung Acer campestre
Mathildenplatz
Hannah Mathilde von Rothschild (1832–1924), Stifterin jüdischen Glaubens, gründete 1901 ein Altersheim
Mathildenstraße
Ursprünglich benannt nach Hannah Mathilde von Rothschild, einer Begründerin mehrerer Stiftungen.
Matisseweg
Henri Matisse (1869–1954), eigentlich Henri Émile Benoît Matisse, war ein französischer Maler und Bildhauer. Matisse zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne.
Matternstraße
Alteingesessene Eckenheimer Familie, stellte im 18. Jahrhundert einen Bürgermeister.
Matthias-Beltz-Platz
Matthias Beltz (1945–2002), Kabarettist und freier Autor, Mitbegründer des Tigerpalasts
Matthias-Claudius-Straße
Matthias Claudius (1740–1815), deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst. Sein bekanntestes Gedicht, zum Lied vertont, ist wohl „Der Mond ist aufgegangen“.
Mattiakerweg
Die Mattiaker waren sehr wahrscheinlich ein Teilstamm der germanischen Chatten, den Vorfahren der Hessen. So lautete der Name einer Siedlung auf dem Gebiete des heutigen Wiesbaden Aquae Mattiacorum
Mauerweg
Maulbeerstraße
Mauritiusstraße
Der Heilige Mauritius, eingedeutscht Moritz, ist Patron der Schwanheimer katholischen Kirche.
Max-Beckmann-Straße
Max Beckmann (1884–1950), deutscher Maler und Graphiker. 1925 wird Beckmann Leiter der Meisterklasse am Städel in Frankfurt. 1933 Opfer der Schandausstellung „Entartete Kunst“, emigrierte über die Niederlande nach USA.
Max-Bock-Straße
Max Bock (1888–1953), hessischer Gewerkschaftsführer und Landtagsabgedordneter.