Frankfurter Straßen

Luthmerstraße

Ferdinand Luthmer (1842–1921), Geheimer Baurat, Professor und Architekt, beschrieb u. a. die nassauischen Bau- und Kunstdenkmäler.

Luxemburgerallee

Das Geschlecht der Luxemburger stellte mit Kaiser Karl IV (1316–1378) einen Frankfurt sehr wohlgesinnten Herrscher. Durch die Goldene Bulle bestimmte er 1356 Frankfurt zur offiziellen Wahlstadt des Reiches. Bis 1792 wurden dann alle deutschen Kaiser dort gewählt.

Luzernenweg

Luzerne, Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Alfalfa ist die amerikanische Bezeichnung für die Luzerne. Alfalfa-Sprossen werden in der Küche in Salaten und als Brotbelag verwendet.

Magda-Spiegel-Weg

Magda Spiegel (1887–1944), jüdische Opernsängerin aus Prag, wurde 1917 an die Frankfurter Oper engagiert, wo sie als Altistin gefeiert wurde und 1935 ihren letzten Auftritt hatte. 1942 nach Theresienstadt verbracht, starb sie 1944 im KZ Auschwitz.

Mailänder Straße

Mailand, Metropole der Lombardei und wichtigstes Wirtschaftszentrum Italiens, ist Partnerstadt von Frankfurt.

Mainberg

Die Fortsetzung der Königsteiner Straße führt bergab an das Tiefufer des Mains.