Ludwig Quidde (1858–1941), Historiker, Politiker und Pazifist, erhielt 1927 den Friedensnobelpreis; Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten emigrierte er 1933 in die Schweiz.
Frankfurter Straßen
Ludwig-Rehn-Straße
Ludwig Rehn (1849–1930), praktischer Arzt in Griesheim, ab 1886 Chefarzt und Chirurg im Städtischen Krankenhaus, ab 1914 Professor an der Universität Frankfurt.
Ludwig-Reinheimer-Straße
Dr. Ludwig Reinheimer (1894–1945), bis 1935 Stadtarzt im Stadtgesundheitsamt, 1943 verhaftet, zeitweise eingesperrt im Arbeitserziehungslager Heddernheim, vermutlich 1945 im KZ Flossenbürg ermordet.
Ludwig-Richter-Straße
Adrian Ludwig Richter (1803–1884) war ein bedeutender Maler und Zeichner der deutschen Romantik.
Ludwig-Ruppel-Straße
Ludwig Ruppel, letzter Schultheiß von Bonames
Ludwig-Scriba-Straße
Ludwig Scriba (1847–1933), Fabrikant, Gründer der Höchster Eisengießerei L. Scriba. Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Höchst.
Ludwig-Tieck-Straße (gerade)
Ludwig Tieck (1773–1853), deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.
Ludwig-Tieck-Straße (ungerade)
Ludwig Tieck (1773–1853), deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.
Ludwig-Zamenhof-Weg
Ludwik Lejzer Zamenhof (1859–1917), polnischer Augenarzt und Philologe, hat die am weitesten verbreitete internationale Plansprache, Esperanto, begründet (siehe auch Esperantostraße in Sachsenhausen).
Ludwigsburger Weg
Ludwigsburg, Kreisstadt in Baden-Württemberg, nördlich von Stuttgart.
Ludwigshafener Straße
Ludwigshafen ist wie ehemals Höchst Konzernsitz eines Weltkonzerns der Chemieindustrie, der BASF (siehe auch unter Leunastraße).
Ludwigstraße (gerade) 18 bis 38
König Ludwig der Deutsche (ca. 806-876), Enkel von Karl dem Großen, war ein großer Förderer Frankfurts, wo er auch starb.
Ludwigstraße (gerade) 2 bis 16
König Ludwig der Deutsche (ca. 806-876), Enkel von Karl dem Großen, war ein großer Förderer Frankfurts, wo er auch starb.
Ludwigstraße (ungerade) 25 bis 43
König Ludwig der Deutsche (ca. 806-876), Enkel von Karl dem Großen, war ein großer Förderer Frankfurts, wo er auch starb.
Ludwigstraße (ungerade) 5 bis 23
König Ludwig der Deutsche (ca. 806-876), Enkel von Karl dem Großen, war ein großer Förderer Frankfurts, wo er auch starb.
Luginsland
Nach einem alten Festungsturm in der Frankfurter Stadtmauer.
Luisenplatz
Mayer Carl Freiherr von Rothschild benannte den 1864/66 erbauten Luisenhof nach Baronin Louise von Rothschild.
Luisenstraße
Mayer Carl Freiherr von Rothschild benannte den 1864/66 erbauten Luisenhof nach Baronin Louise von Rothschild.
Lupinenweg
Lurgiallee
Benannt nach der Lurgi AG, deren Name abgeleitet worden war aus Metal lurgi e, Anlagenbauer mit Sitz in Frankfurt.