Frankfurter Straßen

Lindleystraße

William Lindley (1808–1900), britischer Ingenieur, erbaute u. a. als Stadtbaurat die Frankfurter Kanalisation und Wasserleitung. Sein Sohn William Heerlein Lindley (1853–1917) war sein Nachfolger im Amt. Wie wirksam ihre Arbeit war, zeigt die Statistik, wonach in Frankfurt die Todesrate durch Typhus von 1868 bis 1883 von 80 auf 10 je 100.000 Einwohner sank.

Linnéstraße (gerade) 10 bis 32

Carl Linnaeus, nach seiner Erhebung in den Adelsstand 1761 Carl von Linné (1707–1778), war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der die Grundlagen der modernen Taxonomie (binäre Nomenklatur) entwickelte.

Linnéstraße (gerade) 2 bis 6

Carl Linnaeus, nach seiner Erhebung in den Adelsstand 1761 Carl von Linné (1707–1778), war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der die Grundlagen der modernen Taxonomie (binäre Nomenklatur) entwickelte.

Linnéstraße (ungerade) 1 bis 7

Carl Linnaeus, nach seiner Erhebung in den Adelsstand 1761 Carl von Linné (1707–1778), war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der die Grundlagen der modernen Taxonomie (binäre Nomenklatur) entwickelte.

Linnéstraße (ungerade) 11 bis 33

Carl Linnaeus, nach seiner Erhebung in den Adelsstand 1761 Carl von Linné (1707–1778), war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der die Grundlagen der modernen Taxonomie (binäre Nomenklatur) entwickelte.

Lise-Meitner-Straße

Lise Meitner (1878–1968), österreichisch-schwedische Kernphysikerin jüdischer Abstammung; Unter anderem lieferte sie die theoretische Erklärung für die erste Kernspaltung, die ihrem Kollegen Otto Hahn 1938 gelang. 1938 ging sie ins Exil. Trotz großer Anerkennung durch die Fachwelt erhielt sie für ihre Entdeckung keinen Nobelpreis.

Lixfelder Weg

Lixfeld, Ortsteil der Gemeinde Angelburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Loënstraße

Johann Michael von Loën (1694–1776), preußischer Hofrat und Frankfurter Schriftsteller, Großonkel von Goethe

Löherstraße

Löher war der örtlich gebräuchliche Begriff für Lohgerber, die in Frankfurt in einer Zunft zusammengeschlossen waren.

Lohoffstraße

Gottfried Eduard Lohoff (1838–1913), evangelischer Pfarrer in Rödelheim von 1883 bis 1905, schuf dort hessenweit einen der ersten Kindergärten.

Lohrgasse

Nach historischer Flurbezeichnung; Lohr bedeutete „leer“, „kahl“. Der Lohrberg war früher unbewaldet. Die Lohrgasse liegt zwischen Draisbornstraße und Wilhelmshöher Straße.