Frankfurter Straßen

Liebigstraße (ungerade) 3 bis 11

Justus von Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker; In die Geschichte eingegangen ist Justus von Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie.

Liebknechtstraße (gerade)

Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Journalist und Reichstagsabgeordneter, einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und bedeutender Gegenspieler zum Reichskanzler Otto von BismarckMalmedy, bis 1920 deutsche / preußische Stadt in Ostbelgien

Liebknechtstraße (ungerade)

Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Journalist und Reichstagsabgeordneter, einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und bedeutender Gegenspieler zum Reichskanzler Otto von BismarckMalmedy, bis 1920 deutsche / preußische Stadt in Ostbelgien

Liederbacher Straße (ungerade)

Unterliederbach, Stadtteil von Frankfurt; Die Straße wurde in den 1920er Jahren als Verbindung zwischen Höchst und Unterliederbach angelegt.

Liegnitzer Straße

Legnica (deutsch Liegnitz), Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Westpolen; Sie liegt rund 60 km westlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau.

Liesel-Christ-Anlage

Liesel Christ (1919–1996), Frankfurter Volksschauspielerin, populär durch ihre Rolle als „Mamma“ Hesselbach

Lili-Schönemann-Steige

Lili Schönemann (1758–1817) ging als Goethes „Lili“ in die Literaturgeschichte ein. Sie war kurzfristig mit Goethe verlobt, die beiden trennten sich wieder. Sie wurde danach Gattin eines Straßburger Bürgermeisters.

Liliencronstraße

Detlev von Liliencron (1844–1909), deutscher Dichter, Lyriker, Prosa- und Bühnenautor, war einige Zeit in Frankfurt als Leutnant des Frankfurter Infanterieregiments 81 stationiert.

Lilienthalallee

Otto Lilienthal (1848–1896), Pionier der Flugzeug-Entwicklung, starb an den Folgen eines Absturzes.

Limescorso

Der Name erinnert an den Limes, den die Römer zum Schutz vor den Germanen gebaut hatten. Nida, in dessen ehemaliger Mitte das Nordwestzentrum erbaut wurde, musste dennoch um 260 nach Christus aufgegeben werden.

Limpurgergasse

Ursprünglich Alhardis-Gasse genannt, vom Römerberg nach Westen abgehend, bildete sie die Grenze zwischen dem Haus Klein-Limpurg im Süden, das im Mittelalter das ständige Messequartier der Wollweber aus Limburg an der Lahn und 1405 von der Frankfurter Patriziergesellschaft Alten Limpurg übernommen worden war, und der Römerzeile im Norden, deren südlichstes Gebäude – ehemals Haus Laderam, dann Alt-Limpurg – 1495 ebenfalls in den Besitz von Alten Limpurg übergegangen war.

Lindberghplatz

Charles Lindbergh (1902–1974), US-amerikanischer Pilot, war der erste Mensch, der 1927 mit einem Flugzeug ohne Zwischenlandung den Atlantik von New York nach Paris überquerte.