Westend-Süd

Myliusstraße

Heinrich Mylius, ursprünglich Heinrich Müller (1769–1854), geboren in Frankfurt, wurde reich in Mailand, stiftete seiner Heimatstadt erkleckliche Summen, die u.a. der Taubstummen- und Blindenanstalt, den Kleinkinderschulen und der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zuflossen.

Mozartplatz

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), einer der berühmtesten Komponisten der Welt. Viele Ohrwürmer verdanken ihm ihr langes Leben. Gab im zarten Alter von sieben Jahren in Frankfurt vier Konzerte, die auch dem damals 14 Jahre alten Goethe gefallen haben.

Miquelallee (gerade)

Dr. Johannes von Miquel (1829–1901) war von 1880 bis 1890 der zweite Frankfurter Oberbürgermeister nach der preußischen Okkupation 1866, ab 1890 preußischer Finanzminister. Galt in beiden Ämtern als sehr erfolgreich. Durch eine geschickte soziale Finanzpolitik machte er aus der altehrwürdigen Kaiserwahlstadt eine aufstrebende Metropole. In seine Amtszeit fielen eine Reihe von wichtigen öffentlichen Bauten, z.B. der Bau der ersten Kläranlage 1882, die Kanalisierung des Mains und der Neubau des Westhafens (1886) sowie des Hauptbahnhofes (1888).

Mertonstraße

Wilhelm Merton (1848–1916) war ein Frankfurter Unternehmer. 1881 Gründer der Metallgesellschaft. Eine der treibenden Kräfte zur Stiftung der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Wilhelm Merton gilt insbesondere wegen seines sozialpolitischen Engagements als einer der bedeutendsten deutschen Unternehmensgründer der Wilhelminischen Epoche. Nach ihm ist im Stadtteil Heddernheim eine neue Wohn- und Industriesiedlung als Mertonviertel bekannt.

Mendelssohnstraße

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), deutscher Komponist der Romantik. Schuf Werke wie Sinfonien, Oratorien, Lieder, Kantaten und Konzerte, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.Joseph Haydn (1732–1809) war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Ludwig-Erhard-Anlage (ungerade)

Ludwig Erhard (1897–1977) war Wirtschaftsminister und zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1963 bis 1966, vor allem aber gilt er bis heute als der Vater des Wirtschaftswunders.

Ludwig-Erhard-Anlage (gerade)

Ludwig Erhard (1897–1977) war Wirtschaftsminister und zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1963 bis 1966, vor allem aber gilt er bis heute als der Vater des Wirtschaftswunders.

Liebigstraße (ungerade) 3 bis 11

Justus von Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker; In die Geschichte eingegangen ist Justus von Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie.

Liebigstraße (ungerade) 13 bis 55

Justus von Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker; In die Geschichte eingegangen ist Justus von Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie.

Liebigstraße (gerade) 6 bis 12

Justus von Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker; In die Geschichte eingegangen ist Justus von Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie.

Liebigstraße (gerade) 18 bis 60

Justus von Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker; In die Geschichte eingegangen ist Justus von Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie.

Lessingstraße

Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), wichtigster deutscher Dichter der Aufklärung; Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften hat er die weitere Entwicklung der deutschen Literatur wesentlich beeinflusst. Minna von Barnhelm und vor allem Nathan der Weise sind auch heute noch gern gespielte und exemplarische Schauspiele dieses Genres.

Kronberger Straße

Kronberg im Taunus, Stadt im Hochtaunuskreis. 1389 besiegten die Ritter von Kronberg, zusammen mit ihren Verbündeten, in der „Kronberger Fehde“ ein Heer der Freien und Reichsstadt Frankfurt.

Klüberstraße

Dr. jur. Johann Ludwig Klüber (1762–1837), Staatsrechtslehrer und preußischer Staatsrat, lebte lange in Frankfurt. Er editierte u.a. die Acten des Wiener Kongreßes.