Unterliederbach

Bachstelzenweg

Die Bachstelze, ein kleiner, schwarzer Vogel, der „ziewitt“ macht, ist Namensgeberin dieser Straße.

Zaubernußallee

Zaubernuss, botanisch Hamamelis, aus Asien stammende Sträucher, die schon im Winter blühen können.

Windthorststraße (ungerade) 117 bis 127

Ludwig Windthorst (1812–1891), deutscher Politiker, Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei und nach Gründung des Deutschen Reiches ein wesentlicher Gegenspieler Otto von Bismarcks.Eupen, Stadt in Ostbelgien, bis 1920 zu Preußen gehörig.

Wilhelm-Roser-Weg

Professor Dr. Wilhelm Roser (1858–1923), Leiter der wissenschaftlichen Laboratorien der Farbwerke Hoechst.

Wasgaustraße

Wasgau ist der Name einer Mittelgebirgslandschaft in Rheinland-Pfalz. Er bezeichnet den südlichen Teil des Pfälzerwaldes an der Grenze zum französischen Elsass. Dort setzt sich der Wasgau in den Vogesen (frz. Les Vosges) fort.

Wartburgstraße

Die Wartburg über der Stadt Eisenach gelegen, wurde um 1073 von Ludwig dem Springer gegründet und gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Zufluchtsort für Martin Luther, der hier die erste Bibelübersetzung in die deutsche Sprache fertigte. Aber auch das dort am 18. Oktober 1817 veranstaltete Wartburgfest ist für die deutsche Geschichte ein bedeutendes Ereignis.

Stegerwaldstraße

Adam Stegerwald (1874–1945), deutscher Politiker (Zentrumspartei, später CSU). Er war Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften in Deutschland und der CSU in Bayern.

Soonwaldstraße

Der Soonwald ist ein Mittelgebirge und Waldgebiet im Hunsrück in Rheinland-Pfalz

Silostraße

Erinnert an das 1925 errichtete und 1987 Jahre abgerissene Düngemittelsilo, das die Farbwerke Hoechst in der Nähe errichtet hatten. Der genaue Standort des Industriebaus ist auf einem Luftbild aus dem Jahr 1983 erkennbar. Nach dem Düngemittelsilo sind auch das an der Silostraße gelegene „Silobad“ (früher „Farbwerkebad“) sowie das „Silogebiet“ (heute: Parkstadt Unterliederbach) benannt.[3][4][5][6][7]

Sieringstraße

Emil Siering (1841–1899), katholischer Pfarrer in Höchst.