Völklingen, Stadt im Saarland.
Vogesenstraße
Vogesen, Mittelgebirge, durchzieht das Elsass, Lothringen und Burgund. Höchste Erhebung der Grand Ballon/Großer Belchen mit 1424 m.
Vierhäusergasse
Eine der vier ältesten Straßen Schwanheims, mit lediglich vier Häusern. Darunter aus 1619 das älteste Haus dieses Stadtteils überhaupt.
Unterschweinstiegschneise
Der Name erinnert an einen Forstbezirk des Stadtwalds, wo die Frankfurter vom 14. bis ins 19. Jahrhundert ihre Schweine hintrieben – die Tiere fanden dort reichlich Eicheln, an denen sie sich vor dem Winter sattfressen konnten.
Tränkweg
Tannenwaldstraße
Tannenkopfweg
Nach einer Gemarkung in der Nähe von Roßdorf/Hanau, wo 1907 jungsteinzeitliche Brandgräber gefunden wurden. Diese Wetterauer Brandgräber stellten sich jedoch später als Fälschung heraus.
Südallee
Straßburger Straße
Die frühere Freie Reichsstadt Straßburg, französischer Name Strasbourg, war im Mittelalter häufig eine Verbündete Frankfurts im mühsamen Kampf gegen die Machtansprüche benachbarter Herrscher. Seit 1681 französisch. Goethe studierte an der dortigen Universität. Die Stadt ist Hauptstadt der Region Elsass sowie Präfektur des Départements Unterelsass (Bas-Rhin)
Staustufe Griesheim
Sonnenweg
Silcherstraße
Philipp Friedrich Silcher (1789–1860), deutscher Liedkomponist. Vertonte viele noch heute populäre Volkslieder, darunter den ersten deutschen Umweltsong Jetzt gang i ans Brünnele, trink aber net, das Loreleilied und Muss i denn zum Städtele hinaus.
Schwarzbachstraße
Schwanheimer Ufer fortlaufend 300 bis 306
Schwanheimer Ufer fortlaufend 167 bis 167
Schwanheimer Ufer fortlaufend 150 bis 150
Schwanheimer Brücke
Schwanheimer Bahnstraße
Benannt nach dem ehemaligen Bahnhof Frankfurt-Schwanheim an der Mainbahn, der 1972 aufgelassen wurde, weil er zu weit entfernt von der Schwanheimer Bebauung im Stadtwald lag. Die Straße war Teil einer römischen Straße, die das römische Nida (heute: Frankfurt-Heddernheim) mit dem Römerkastell Auf Esch bei Groß-Gerau verband. Sie verläuft von Nord nach Süd und beginnt an der Rheinlandstraße in Verlängerung der Straße Alt-Schwanheim, kreuzt u. a. die Grenzschneise bzw. den prähistorischen Bischofsweg, überquert die Hinkelsteinschneise (alte Haltestelle) in Richtung Flughafen und knickt heute in östlicher Richtung zur Oberschweinstiege.