Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergsweg (gerade)
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergsgäßchen II. (Zweites)
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergsgäßchen I. (Erstes)
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergs-Zwerchgäßchen
Alfred-Delp-Straße
Alfred Delp (1907–1945) deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wurde in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Rote Kreuz Weg
Richard-Strauss-Allee
Richard Strauss (1864–1949), deutscher Komponist klassischer Musik, der vor allem für seine erzählende Musik (Programmmusik) und seine Opern bekannt wurde. Wohl seine bekannteste Oper ist „Der Rosenkavalier“.
Reversbrunnenweg
Nach der Flur im Bärsfeld mit dem Bärsborn, der den Fischteich des Seehofs speiste. Unerklärlich ist, wie daraus das Wort Reversbrunnen entstanden ist.
Rennbahnstraße (ungerade)
Rennbahn
Renn-Klub Frankfurt e. V.
Quirinsstraße
Der Name des letzten Torwächters an der Sachsenhäuser Pforte am Wendelsplatz, die 1552 abgebaut wurde. An ihn erinnert auch der Quirinsbrunnen.
Otto-Fleck-Schneise
Otto Fleck (1868–1927), Oberforstmeister, machte sich um den Frankfurter Stadtwald verdient
Ossietzkystraße
Carl von Ossietzky (1889–1938), deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Wurde im Dritten Reich verhaftet und in ein Konzentrationslager geschickt. Erhielt 1936 rückwirkend den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935, dessen persönliche Entgegennahme ihm jedoch von der nationalsozialistischen Regierung untersagt wurde. Starb 1938 an den Folgen seiner Tuberkulose-Krankheit.
Oppenheimer Landstraße (ungerade) 95 bis 97
Oppenheim am Rhein, in Rheinhessen zwischen Mainz und Worms gelegen, liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Rheinhessen und somit auch Oppenheim gehörten von 1815 bis 1945 zu Hessen.
Oppenheimer Landstraße (gerade) 102 bis 104
Oppenheim am Rhein, in Rheinhessen zwischen Mainz und Worms gelegen, liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Rheinhessen und somit auch Oppenheim gehörten von 1815 bis 1945 zu Hessen.
Offenbacher Landstraße (gerade) 500 bis 534
Nach Offenbach am Main, Frankfurts Nachbarstadt im Osten.
Offenbacher Landstraße (gerade) 44 bis 224
Nach Offenbach am Main, Frankfurts Nachbarstadt im Osten.
Oberschweinstiegschneise
Der Name erinnert an einen Forstbezirk des Stadtwalds, wo die Frankfurter vom 14. bis ins 19. Jahrhundert ihre Schweine hintrieben – die Tiere fanden dort reichlich Eicheln, an denen sie sich vor dem Winter sattfressen konnten.