Sachsenhausen-Nord

Töplitzstraße

Julius Töplitz (1850–1918) und Ehefrau Betty, jüdisches Ehepaar, begründete eine Stiftung für Volksbildungszwecke und Kriegshinterbliebene.Robert Koch (1843–1910), Geheimer Medizinalrat, Bakteriologe

Tischbeinstraße

Malerfamilie. Berühmt wurde Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829), der 1787 Goethe auf seiner Italienreise begleitet und portraitiert hatte. Sein bekanntestes Bild „Goethe in der Campagna“ hängt im Städel und wird häufig für Werbezwecke entfremdet.

Thorwaldsenstraße

Bertel Thorvaldsen (1768–1844), bedeutender dänischer Bildhauer und Direktor der Kunstakademie in Kopenhagen. Schuf für die Familiengruft der Bethmann-Hollweg auf dem Frankfurter Hauptfriedhof ein Grabmal. Auch das Gutenberg-Denkmal in Mainz stammt von ihm.

Thorwaldsenplatz

Bertel Thorvaldsen (1768–1844), bedeutender dänischer Bildhauer und Direktor der Kunstakademie in Kopenhagen. Schuf für die Familiengruft der Bethmann-Hollweg auf dem Frankfurter Hauptfriedhof ein Grabmal. Auch das Gutenberg-Denkmal in Mainz stammt von ihm.

Theodor-Stern-Kai

Die Witwe des Bankiers Theodor Stern (1837–1900) stiftete 1901 500.000 Mark für die medizinische Forschung, die für den Bau eines der an dieser Adresse liegenden Forschungsgebäude der Universitätsklinik verwendet wurden.zur Erinnerung an die Seeschlacht am Skagerrak 1916

Textorstraße (ungerade) 89 bis 111

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.

Textorstraße (ungerade) 87 bis 87

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.

Textorstraße (ungerade) 7 bis 83

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.