Sachsenhausen-Nord

Brückenstraße (gerade) 62 bis 94

Dies ist eine der ältesten, bereits 1356 genannten Straßen. Sie führte zur damaligen „Sachsenhäuser Brücke“, der heutigen Alten Brücke.

Brückenstraße (gerade) 32 bis 60

Dies ist eine der ältesten, bereits 1356 genannten Straßen. Sie führte zur damaligen „Sachsenhäuser Brücke“, der heutigen Alten Brücke.

Bruchstraße

Durch dieses Gelände zog einst der „Lange Bruch“, ein Nebenarm des Mains, der bei Oberrad begann und in Niederrad wieder in den Main zurückkehrte.

Bodenstedtstraße

Friedrich von Bodenstedt (1819–1892), deutscher Dichter, Slawist und Journalist.

Böcklinstraße

Arnold Böcklin (1827–1901), Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts.

Bäckergasse

In dieser Straße stand früher ein Backhaus.

Willemerstraße (ungerade) 7 bis 7

Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.

Willemerstraße (ungerade) 11 bis 31

Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.

Willemerstraße (gerade)

Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.

Wendelsplatz

Eine 1369 errichtete Kapelle zum hl. Wendelinus stand am Wendelsplatz. Er ist der Schutzpatron der Hirten und Weidetiere. Die Nähe zum Stadtwald, der ja lange als Tierweide diente, macht da Sinn. Max Beckmann setzte der Straße 1928 mit seinem Gemälde Der Wendelsweg in Frankfurt am Main ein künstlerisches Denkmal.

Wendelsplatz

Eine 1369 errichtete Kapelle zum hl. Wendelinus stand am Wendelsplatz. Er ist der Schutzpatron der Hirten und Weidetiere. Die Nähe zum Stadtwald, der ja lange als Tierweide diente, macht da Sinn. Max Beckmann setzte der Straße 1928 mit seinem Gemälde Der Wendelsweg in Frankfurt am Main ein künstlerisches Denkmal.

Wallstraße

Sie erinnert an die ehemalige Stadtmauer von Sachsenhausen, das recht gut mit Wall und Graben befestigt war. Kaufmännisch gedacht wurde der Graben gleichzeitig auch als Fischteich genutzt.

Waidmannstraße

Es wird vermutet, dass sie an die seligen Zeiten erinnern soll, als (wohl nur den betuchten) Frankfurter Bürgern die Jagd im Wildbann Dreieich, wovon ein Teil der heutige Stadtwald ist, erlaubt war.