Dreieich hieß früher der bis zum Odenwald reichende Reichsforst, von dem der Frankfurter Stadtwald ein Teil war. Eine im ehemaligen Reichsforst liegende, in den 1970er Jahren gegründete Stadt trägt heute ebenfalls diesen Namen.
Diesterwegstraße
Dr. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790–1866), bekannter Pädagoge und Schulreformer, war einige Jahre Lehrer an der Frankfurter Musterschule. Sein Sohn Moritz (1834–1906) gründete den gleichnamigen, noch heute existierenden Schulbuchverlag.
Diesterwegplatz
Dr. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790–1866), bekannter Pädagoge und Schulreformer, war einige Jahre Lehrer an der Frankfurter Musterschule. Sein Sohn Moritz (1834–1906) gründete den gleichnamigen, noch heute existierenden Schulbuchverlag.
Deutschherrnufer fortlaufend 27 bis 52
Eine Kommende des Deutschherrnordens, das Deutschordenshaus, bestand in Sachsenhausen ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts. Der Deutsche Orden, wie er eigentlich hieß, tat sich hervor durch die Missionierung, was wohl eher einem reinrassigen Eroberungsfeldzug entsprach, von Preußen und dem Baltikum. Siehe hier Ordensburg Marienburg. 1803 wurde das Ordenshaus säkularisiert, die Frankfurter Güter gingen nach verschiedenen Umwegen 1881 an die dortige katholische Kirchengemeinde. 1943 wurde das ehemalige Ordenshaus zerstört, 1965 wieder aufgebaut.
Deutschherrnufer fortlaufend 2 bis 19
Eine Kommende des Deutschherrnordens, das Deutschordenshaus, bestand in Sachsenhausen ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts. Der Deutsche Orden, wie er eigentlich hieß, tat sich hervor durch die Missionierung, was wohl eher einem reinrassigen Eroberungsfeldzug entsprach, von Preußen und dem Baltikum. Siehe hier Ordensburg Marienburg. 1803 wurde das Ordenshaus säkularisiert, die Frankfurter Güter gingen nach verschiedenen Umwegen 1881 an die dortige katholische Kirchengemeinde. 1943 wurde das ehemalige Ordenshaus zerstört, 1965 wieder aufgebaut.
Deutschherrnbrücke
Eine Kommende des Deutschherrnordens, das Deutschordenshaus, bestand in Sachsenhausen ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts. Der Deutsche Orden, wie er eigentlich hieß, tat sich hervor durch die Missionierung, was wohl eher einem reinrassigen Eroberungsfeldzug entsprach, von Preußen und dem Baltikum. Siehe hier Ordensburg Marienburg. 1803 wurde das Ordenshaus säkularisiert, die Frankfurter Güter gingen nach verschiedenen Umwegen 1881 an die dortige katholische Kirchengemeinde. 1943 wurde das ehemalige Ordenshaus zerstört, 1965 wieder aufgebaut.
David-Stempel-Straße
David Stempel (1869–1927), Fabrikant, gründete 1895 die Schriftgießerei D. Stempel AG. Diese wurde 1985 durch den Mehrheitsgesellschafter Linotype GmbH liquidiert.
Darmstädter Landstraße (ungerade) 27 bis 35
Die wichtigste Ausfallstraße in südliche Richtung führt nach Darmstadt und ist Teil der Bundesstraße 3.
Darmstädter Landstraße (ungerade) 1 bis 23
Die wichtigste Ausfallstraße in südliche Richtung führt nach Darmstadt und ist Teil der Bundesstraße 3.
Darmstädter Landstraße (gerade) 62 bis 66
Die wichtigste Ausfallstraße in südliche Richtung führt nach Darmstadt und ist Teil der Bundesstraße 3.
Darmstädter Landstraße (gerade) 4 bis 6
Die wichtigste Ausfallstraße in südliche Richtung führt nach Darmstadt und ist Teil der Bundesstraße 3.
Darmstädter Landstraße (gerade) 10 bis 50
Die wichtigste Ausfallstraße in südliche Richtung führt nach Darmstadt und ist Teil der Bundesstraße 3.
Danneckerstraße
Johann Heinrich von Dannecker (1758–1841), deutscher Bildhauer des Klassizismus.
Dammstraße
Zwischen Heister- und Mühlbruchstraße stand früher ein Damm, der den Behrendschen Garten gegen Main-Überschwemmungen schützte.
Cranachstraße
Cranach, bedeutende Malerfamilie des 16. Jahrhunderts aus Kronach/Oberfranken. Einige ihrer Werke hängen im Städel.
Carl-Weigert-Platz
Carl Weigert (1845–1904) wurde Direktor der Dr. Senckenbergischen Anatomie und erwarb sich dort auch als Forscher einen großen Namen.
Carl-von-Noorden-Platz
Benannt nach dem Internisten Carl Harko von Noorden (1858–1944), dem Gründer des heutigen Krankenhaus Sachsenhausen, der ersten Fachklinik für Diabetes in Europa.
Burnitzstraße
Rudolf Heinrich Burnitz (1827–1880), Frankfurter Architekt. Sein hier bekanntestes Werk ist die Frankfurter Wertpapierbörse im italienischen Renaissancestil.
Brückenstraße (ungerade) 43 bis 79
Dies ist eine der ältesten, bereits 1356 genannten Straßen. Sie führte zur damaligen „Sachsenhäuser Brücke“, der heutigen Alten Brücke.
Brückenstraße (ungerade) 3 bis 41
Dies ist eine der ältesten, bereits 1356 genannten Straßen. Sie führte zur damaligen „Sachsenhäuser Brücke“, der heutigen Alten Brücke.