Stadtteile

Fuldaer Straße

Fulda, Stadt im gleichnamigen Kreis Fulda und an der Fulda gelegen. Bischofssitz.

Fuchstanzstraße

Fuchstanz, In römischer Zeit genutzter Pass mit beliebtem Ausflugslokal zwischen Altkönig und Kleinem Feldberg im Taunus

Frühmessereiweg

Katholische Pfarrer hatten früher eine Unterstützung durch Frühmesser, d. h. Geistliche, die frühmorgens die Messe zu lesen hatten. Sie wohnten in der Frühmesserei und wurden aus den Erträgen einer eigens dafür gegründeten Stiftung bezahlt.

Fröbelstraße

Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782–1852), Pädagoge (Schüler Pestalozzis). 1840 gründete Fröbel den ersten deutschen „Kindergarten“ in Bad Blankenburg

Fritz-Wichert-Ring

Fritz Wichert (1878–1951), Kunsthistoriker aus Mainz-Kastel. Arbeitete ab 1907 am Städel, wurde 1909 Direktor der Kunsthalle in Mannheim, 1923 Direktor der Städelschule, die er zu einer führenden deutschen Kunstschule aufbaute. 1933 von den Nationalsozialisten formell beurlaubt zog er nach Kampen/Sylt, wo er auch verstarb.

Fritz-von-Unruh-Anlage

Fritz von Unruh (1885–1970), deutscher Schriftsteller und Dichter des literarischen Expressionismus. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, schwer verwundet. Danach Pazifist. 1935 ging er über mehrere Zwischenstationen ins Exil nach USA, aus dem er nach dem Krieg zurückkehrte, aber nicht mehr Fuß fassen konnte.

Fritz-Tarnow-Straße

Fritz Tarnow (1880–1951), bedeutender Sozialdemokrat, Gewerkschafter und Reichstagsabgeordneter der Weimarer Republik. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 und der Zerschlagung der Gewerkschaften wurde er verhaftet. Nach seiner Freilassung verließ er sofort das Land und arbeitete in Schweden am Wiederaufbau der Gewerkschaften im Exil.

Fritz-Schumacher-Weg

Fritz Schumacher (1869–1947), (mit vollem Namen: Friedrich Wilhelm Schumacher), Architekt und Stadtplaner. Er war ein Vertreter des norddeutschen „Klinker-Expressionismus“, insbesondere von der Backsteingotik in Lübeck.

Fritz-Schubert-Ring

Fritz Schubert (1914–1967), SPD-Bürgermeister von Bergen-Enkheim von 1946 bis 1966, danach für ein Jahr Landrat im damaligen Landkreis Hanau, zu dem auch die Stadt Bergen-Enkheim gehörte, die erst im Rahmen einer Verwaltungsreform 1977 nach Frankfurt eingegliedert wurde. Der Landkreis Hanau ging bereits 1974 im Main-Kinzig-Kreis auf.

Fritz-Reuter-Straße

Heinrich Ludwig Christian Friedrich (Fritz) Reuter (1810–1874) gilt als einer der bedeutendsten niederdeutschen Schriftsteller. Er schuf die berühmte Romanfigur „Onkel Bräsig“.

Fritz-Lennig-Anlage

Fritz Lennig (1895 – 1969) war Sozialarbeiter und Fürsorger der Stadt Frankfurt. Er entwickelte das Konzept der Förderung von Menschen mit Behinderungen in eigenen Werkstätten. In Frankfurt leitete er die Praunheimer Werkstätten.

Fritz-Klatte-Straße (ungerade)

Fritz Klatte (1880–1934), Chemiker bei den Chemischen Werken Griesheim, auf ihn geht die Erfindung des Kunststoffs PVC zurück.

Fritz-Klatte-Straße (gerade)

Fritz Klatte (1880–1934), Chemiker bei den Chemischen Werken Griesheim, auf ihn geht die Erfindung des Kunststoffs PVC zurück.

Fritz-Erler-Straße

Fritz Erler (1913–1967), deutscher SPD-Politiker, 1938 aus dem Staatsdienst entlassen und in das KZ Dachau eingeliefert, aus dem er entkam. Prominentes Mitglied des Bundestages von 1949 bis 1966.

Fritz-Boehle-Straße

Karl Friedrich Boehle (1873–1916), in Emmendingen/Baden geborener, an der Städelschule ausgebildeter und in Frankfurt verstorbener Maler und Bildhauer. Nach seinen Entwürfen wurde der im Günthersburgpark stehende Schreitende Löwe gefertigt

Fritz-Bauer-Straße

Fritz Bauer (1903–1968), Richter und Staatsanwalt jüdischer Abstammung, gestorben in Frankfurt. Emigrierte 1936 nach Dänemark und floh 1943 von dort nach Schweden, kehrte 1949 nach Deutschland zurück. 1956 wurde er Hessischer Generalstaatsanwalt und war dabei führend an der Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen, vor allem an den Auschwitzprozessen, beteiligt.