Emanuel Geibel (1815–1884), deutscher Lyriker. Den meisten Leuten wird zu ihm höchstens noch sein Volkslied „Der Mai ist gekommen“ einfallen.
Stadtteile
Gederner Straße
Gedern, Kleinstadt am Rande des Vogelsbergs, im Osten des Wetteraukreises
Gebrüder-Wright-Straße
Die Gebrüder Wright, Orville (1871–1948) und Wilbur Wright (1867–1912) sind die Erfinder des motorgetriebenen Flugzeuges und führten die ersten gesteuerten Motorflüge der Welt nach dem Prinzip „schwerer als Luft“ durch.
Gebrüder-Hommel-Anlage
Adam Hommel (1894–1956) und Jakob Hommel (1900–1977), Sportidole des SV Victoria, später fusioniert in die SV Viktoria Preußen 07, Adam als Ringer, Jakob als Fußballer. Als zu Beginn des Nationalsozialismus 1933 viele Sportvereine verboten wurden, sorgten die Gebrüder Hommel dafür, dass die vereinslos gewordenen Sportler in ihren SV Victoria aufgenommen wurden, der sowohl bei den Ringern als auch im Fußball lange Zeit eine sehr gute Figur machte.
Gebeschusstraße (ungerade) 51 bis 51
Dr. Eugen Gebeschus, Rechtsanwalt und Notar, war Bürgermeister der Städte Höchst (1888 bis 1893) und Hanau. Ehrenbürger der Stadt Frankfurt.
Gebeschusstraße (ungerade) 1 bis 49
Dr. Eugen Gebeschus, Rechtsanwalt und Notar, war Bürgermeister der Städte Höchst (1888 bis 1893) und Hanau. Ehrenbürger der Stadt Frankfurt.
Gebeschusstraße (gerade) 58 bis 68
Dr. Eugen Gebeschus, Rechtsanwalt und Notar, war Bürgermeister der Städte Höchst (1888 bis 1893) und Hanau. Ehrenbürger der Stadt Frankfurt.
Gebeschusstraße (gerade) 2 bis 56
Dr. Eugen Gebeschus, Rechtsanwalt und Notar, war Bürgermeister der Städte Höchst (1888 bis 1893) und Hanau. Ehrenbürger der Stadt Frankfurt.
Gaußstraße
Johann Carl Friedrich Gauß (1777–1855), deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen. Er wird als einer der wichtigsten Mathematiker betrachtet und als Fürst der Mathematik bezeichnet.
Gauguinweg
Paul Gauguin (1848–1903), französischer Maler, dessen Werke zu den bekanntesten und bedeutendsten der Welt gehören. Besonders einprägsam seine auf Tahiti gemalten Bilder der dortigen Einheimischen.
Gaugrafenstraße
Unter fränkischer Herrschaft wurde das gesamte damalige Reich in Gaue aufgeteilt. Ein Gaugraf stand als oberster königlicher Beamter an der Spitze eines Gaues, dem mehrere Zentmarken, sprich Hundertschaften, angehörten. Er war gleichzeitig auch oberster Richter und Führer eines Heerbanns. Rödelheim war Sitz der Grafschaft des Niddagaues.
Gateway Garden
Gärtnerweg
Gartenstraße (ungerade) 77 bis 187
Von Ost nach West verlaufende Straße südlich des Mains. Der Namen erinnert an die früher dort bestehenden Gärten, zum Teil mit Sommervillen.
Gartenstraße (ungerade) 27 bis 73
Von Ost nach West verlaufende Straße südlich des Mains. Der Namen erinnert an die früher dort bestehenden Gärten, zum Teil mit Sommervillen.
Gartenstraße (ungerade) 1 bis 19
Von Ost nach West verlaufende Straße südlich des Mains. Der Namen erinnert an die früher dort bestehenden Gärten, zum Teil mit Sommervillen.
Gartenstraße (gerade) 82 bis 134
Von Ost nach West verlaufende Straße südlich des Mains. Der Namen erinnert an die früher dort bestehenden Gärten, zum Teil mit Sommervillen.
Gartenstraße (gerade) 30 bis 76
Von Ost nach West verlaufende Straße südlich des Mains. Der Namen erinnert an die früher dort bestehenden Gärten, zum Teil mit Sommervillen.