Stadtteile

Ginnheimer Mühlgasse

Das Mühlgebäude ist in der Ginnheimer Mühlgasse 16 noch heute zu erkennen. Sogar das Mühlrad ist angeblich noch vorhanden. Betrieben wurde die Mühle mit Wasser, das am Hochwehr gesammelt und über einen Kanal nach unten geleitet wurde.

Gilbrechtstraße

Gilbrecht aus dem Adelsgeschlecht der Schelmen von Bergen, lebte um 1312 und scheint sich durch sein raues Wesen wenig beliebt gemacht zu haben.

Gießfeldstraße

Flurname. Das althochdeutsche Wort gieze bedeutet Rinnsal, Bach.

Geschwister-Scholl-Straße

Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ im Dritten Reich, 1943 durch den Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und in München-Stadelheim hingerichtet.

Gervinusstraße

Georg Gottfried Gervinus (1805–1871), Universitätsprofessor, Literaturkenner und Geschichtsschreiber. Als liberaler und nationaler Politiker war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848.

Gerstweg

Gustav Gerst, (1871–1948), Kommerzienrat jüdischen Glaubens, Stifter des Goetheturms, Ehrenbürger der Frankfurter Universität.

Gersthofer Straße

Gersthofen, Stadt bei Augsburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Gersthofen ist ebenso wie Höchst ein bedeutender Standort der Chemischen Industrie, wie auch Leverkusen, Ludwigshafen und Leuna, nach denen die Straßen in der Nachbarschaft benannt sind.

Gerolsteiner Straße

Gerolstein an der Kyll, Stadt in der Eifel, im Landkreis Vulkaneifel/ Rheinland-Pfalz. Bekannt durch sein Mineralwasser und seit einigen Jahren durch ein Profi-Radrennfahrer-Team.