Im Gegensatz zu seiner westlichen (Herzogtum Nassau) und seiner östlichen Umgebung (Freie Stadt Frankfurt) gehörte Bockenheim bereits vor 1866 schon einmal zu Hessen, genau genommen zum Kurfürstentum Hessen.
Stadtteile
Hesselbergweg
Benannt nach dem 461 m hohen Hesselberg, unweit Friedrichsdorf
Herzogstraße
Herzbergstraße
Der Herzberg (Taunus), 591 m hoher Berg nahe der Saalburg im Hochtaunuskreis, beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker der Region.
Herxheimerstraße
Salomon Herxheimer (1842–1899) war Hautarzt in Frankfurt, gründete eine Poliklinik, die sein Bruder Karl Herxheimer, ab 1884 Direktor der Hautklinik des Städtischen Krankenhauses, weiter führte.Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804), Maler und Tapetenfabrikant
Herweghstraße
Georg Herwegh (1817–1875), sozialistisch-revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer.
Hersfelder Straße
Bad Hersfeld, Kreisstadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Herrnstraße
Der Deutsche Orden, auch Deutschherrnorden genannt, hatte in Oberrad erheblichen Besitz.
Herriotstraße
Édouard Herriot (1872–1957), französischer Politiker, 1932 kurzfristig Ministerpräsident, Schriftsteller und Radikalsozialist.
Herrenwäldchen
Herrenapfelstraße
Hermesweg
Über lange Jahre wurde aus dem um 1300 noch „Schwarzhermannsborn“ genannten Areal der „Hermannsborn“ und letztlich „Im Hermes“.
Hermannstraße (ungerade)
Hermann Goldschmidt soll der Namensgeber gewesen sein. Dieser war ein besonders Aktiver bei der Parzellierung des Adlerflychthofes (siehe Adlerflychtstraße).
Hermannstraße (gerade)
Hermann Goldschmidt soll der Namensgeber gewesen sein. Dieser war ein besonders Aktiver bei der Parzellierung des Adlerflychthofes (siehe Adlerflychtstraße).
Hermannspforte
Hermann-Wendel-Straße
Hermann Wendel (1884–1936), Balkanforscher, Frankfurter Stadtverordneter sowie SPD-Reichstagsabgeordneter von 1911 bis 1918.
Hermann-Waibel-Allee
Kommerzienrat Hermann Waibel (1881–1945) kam von der BASF in Ludwigshafen und war in der I.G. Farben als Vorstand für das Auslandsgeschäft zuständig.
Hermann-Mäckler-Ring
Hermann Mäckler (1910–1985), deutscher Architekt. Leitete ab 1948 den Wiederaufbau des Frankfurter Kaiserdoms. Weitere Kirchen- und Profanbauten sind z.B. die Allerheiligenkirche in Frankfurt, aber auch das St.-Katharinenkrankenhaus und die Deutsche Bibliothek in Frankfurt.
Hermann-Küster-Straße
Hermann Küster (1870–1920), evangelischer Pfarrer in Höchst, der auch für die Protestanten in Sindlingen und Zeilsheim zuständig war. Mitbegründer des Bauvereins Höchst, engagierte sich stark für die Volksbildungsarbeit.
Hermann-Eggert-Straße (ungerade) 33 bis 35
Hermann Eggert (1844–1920), Architekt, u.a. des in den Jahren 1883–1888 erbauten Frankfurter Hauptbahnhofes