Stadtteile

Immermannstraße

Carl Leberecht Immermann (1796–1840), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker. Er wurde 1838 durch die Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Ehrendoktor ernannt.

Im Ziegelfeld

Dort dürfte, wie Funde belegen, die Zentralziegelei der römischen Truppen angesiedelt gewesen sein, die im Bereich der Höchster Altstadt zuvor ein Kastell hatten.

Im Wörth

Wörth ist identisch mit Werder, Sumpf bzw. Flussinsel.

Im Wickengarten

Das steile Gelände eignete sich vermutlich kaum für Ackerkulturen und wurde für die pflegeleichten Saatwickenkulturen genutzt, die als Viehfutter und Gründünger beliebt waren.

Im Weimel (ungerade)

Alte Flurbezeichnung, die darauf hin deutet, dass dort Weinbeeren, sprich Weingärten waren.

Im Weimel (gerade)

Alte Flurbezeichnung, die darauf hin deutet, dass dort Weinbeeren, sprich Weingärten waren.

Im Waldfeld

Ehemaliges Hausener Wäldchen, das an der Grenze zu Praunheim stand, seinerzeit auch die „große Lohe“ genannt.