Stadtteile
In der Römerstadt (ungerade) 77 bis 207
Zwischen 80 und 250 nach Christus war die Stadt Nida eine blühende römische Handelsstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens.
In der Römerstadt (ungerade) 239 bis 265
Zwischen 80 und 250 nach Christus war die Stadt Nida eine blühende römische Handelsstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens.
In der Römerstadt (ungerade) 1 bis 21
Zwischen 80 und 250 nach Christus war die Stadt Nida eine blühende römische Handelsstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens.
In der Römerstadt (gerade) 50 bis 170
Zwischen 80 und 250 nach Christus war die Stadt Nida eine blühende römische Handelsstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens.
In der Römerstadt (gerade) 4 bis 48
Zwischen 80 und 250 nach Christus war die Stadt Nida eine blühende römische Handelsstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens.
In der Römerstadt (gerade) 248 bis 272
Zwischen 80 und 250 nach Christus war die Stadt Nida eine blühende römische Handelsstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens.
In der Römerstadt (gerade) 172 bis 238
Zwischen 80 und 250 nach Christus war die Stadt Nida eine blühende römische Handelsstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens.
In der Krümm
In der Kron
In der Kätcheslach
Kätcheslach, künstlich angelegter, nur zeitweise fließender Bach aus dem Gebiet um den Martinszehnten, der in den Kalbach mündet. Namensgebung noch nicht eruiert
In der Kätcheslach
Kätcheslach, künstlich angelegter, nur zeitweise fließender Bach aus dem Gebiet um den Martinszehnten, der in den Kalbach mündet. Namensgebung noch nicht eruiert
In der Fuchskaut
Flurbezeichnung. Kaut oder Kaute ist mundartlich für Grube.
In der Beginenklause
Bis 1530, also bis zur Reformation, bestand in Oberrad eine Beginenklause. Alleinstehende Frauen und Witwen, die meist begütert waren, schlossen sich zu religiösen Gemeinschaften zusammen, ohne jedoch einer Ordensgemeinschaft anzugehören. Anders als in Orden war es möglich, diese wieder zu verlassen.
In der Au
In den Zeuläckern
Flurbezeichnung, die auf Äcker zurückgeht, die der Seckbacher Bauernfamilie Zeul gehört haben.
In den Waldgärten
In den Waldeschen
In den Teichen
Bezieht sich auf das Feuchtgebiet der Seckbacher Niederung mit Sausee und Seckbacher Ried sowie eine Sumpflandschaft, die von einem Altarm des Mains gebildet wurde.
In den Stegwiesen
Flurbezeichnung