Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg geschrieben, nach der Isenburg bei Neuwied am Rhein benannt, erwarb große Ländereien in der Region Offenbach – Büdingen – Birstein. Es teilte sich im Laufe der Jahrhunderte in viele Linien auf, darunter die Grafschaft Isenburg-Büdingen. Neu-Isenburg ist eine Stadt, die von Graf Philipp zu Ysenburg und Büdingen 1699 den hugenottischen Flüchtlingen aus Frankreich zur Verfügung gestellt wurde.
Stadtteile
Isenburger Schneise (gerade) 40 bis 40
Neu-Isenburg ist die südlich angrenzende Nachbarstadt Frankfurts. Die Grenze zu Neu-Isenburg ist der einzige seit dem Mittelalter unveränderte Abschnitt der Frankfurter Stadtgrenze.
Isenburger Schneise (gerade) 200 bis 200
Neu-Isenburg ist die südlich angrenzende Nachbarstadt Frankfurts. Die Grenze zu Neu-Isenburg ist der einzige seit dem Mittelalter unveränderte Abschnitt der Frankfurter Stadtgrenze.
Iselinstraße
Isaak Iselin (1728–1782), schweizerischer Philosoph, Historiker, Philanthrop und Schriftsteller. 1777 gründete er die heute noch bestehende Basler Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen.
Intzestraße
Professor Otto Intze (1843–1904), aus Aachen gebürtig, erbaute 1891 die erste Trinkwassertalsperre im Eschbachtal.
Insterburger Straße
Insterburg, russisch Tschernjachowsk, ist eine Stadt im ehemaligen Ostpreußen.
Inselsbergstraße
Der Große Inselsberg (916 m) ist einer der höchsten Berge im Thüringer Wald.
Inselgäßchen
Auf der Niddainsel in Rödelheim gelegen.
Inheidener Straße (ungerade) 53 bis 73
Inheiden, seit etwa 1972 Stadtteil von Hungen im Landkreis Gießen.
Inheidener Straße (ungerade) 1 bis 51
Inheiden, seit etwa 1972 Stadtteil von Hungen im Landkreis Gießen.
Inheidener Straße (gerade) 60 bis 64
Inheiden, seit etwa 1972 Stadtteil von Hungen im Landkreis Gießen.
Inheidener Straße (gerade) 2 bis 44
Inheiden, seit etwa 1972 Stadtteil von Hungen im Landkreis Gießen.
Ingolstädter Straße
Ingolstadt an der Donau, kreisfreie Großstadt in Oberbayern. Bis 1800 Sitz einer bedeutenden Universität, die dann aus politischen Gründen nach München verlagert wurde.
Ingelheimer Straße
Ingelheim am Rhein, Kreisstadt im Landkreis Mainz-Bingen. Bekannt durch seine Rotweine und als Sitz eines Pharmafabrik.
Inckusstraße
Johann Inckus aus Gießen heiratete im 14. Jahrhundert nach Frankfurt ein und begründete das Patriziergeschlecht Inckus zu Schwanau. Bereits Ende des 15. Jahrhunderts mit Jeckel Inckus als letztem Vertreter wieder ausgestorben. Er vermachte sein Erbe der Kirche.
In der Wink
In der Wasserfalle
In der Schildwacht
Als Schildwachen wurden die zur Stadtmauer bzw. Dorfbefestigung führenden Wege bezeichnet, die regelmäßig bei Tag und Nacht durch Wachen begangen wurden.
In der Sauren Wiese
Grenzt unmittelbar an das Seckbacher Ried.