Jürgen Ponto (1923–1977), Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG, wurde 1977 in seinem Wohnort Oberursel von Terroristen der Rote Armee Fraktion ermordet. Der Platz zwischen dem Hochhaus Silberturm und der Kaiserstraße trägt seitdem seinen Namen.
Stadtteile
Jungstraße
Rudolf Jung (1859–1922), ab 1887 Direktor des Frankfurter Stadtarchivs.
Jungmannstraße
Kaspar Jungmann (1818–1906), Lehrer in Griesheim
Junghofstraße (ungerade)
Nach einem bereits im 14. Jahrhundert erwähnten Gutshof, der einem Bürger namens Jung gehörte.
Junghofstraße (gerade)
Nach einem bereits im 14. Jahrhundert erwähnten Gutshof, der einem Bürger namens Jung gehörte.
Juliusstraße
Kommerzienrat Julius Wurmbach (1831–1901), Industrieller, Vizebürgermeister von Bockenheim, Vorstandsmitglied der Frankfurter Handelskammer. Nach ihm ist auch die Wurmbachstraße benannt.
Julius-Leber-Weg
Julius Leber (1891–1945), SPD-Reichstagsabgeordneter, 1945 in Berlin-Plötzensee als Widerstandskämpfer hingerichtet.
Julius-Heyman-Straße
Julius Heyman (1863–1925), Bankier jüdischen Glaubens, vermachte der Stadt Frankfurt sein Haus in der Palmstraße mit einer bedeutenden Antiquitäten- und KunstsammlungJohann Philipp Palm (1768–1806), Buchhändler, verlegte 1806 eine anonyme antifranzösische Schrift, wofür er auf Befehl Napoleons erschossen wurde.
Julius-Brecht-Straße
Dr. Julius Brecht (1900–1962), deutscher Politiker. Ab 1940 Präsident des Reichsverbandes der deutschen gemeinnützigen Wohnungsunternehmen. Von 1948 bis 1950 Direktor des Verbandes Norddeutscher Wohnungsunternehmen. 1951 wurde er Direktor des Gesamtverbandes gemeinnütziger Wohnungsunternehmen. 1957–1962 Bundestagsabgeordneter der SPD.
Jugenheimer Straße
Jugenheim, Ortsteil von Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Jügelstraße
Christian Carl Jügel (1783–1869), Frankfurter Verleger. Seine Stiftung ermöglichte den Bau des Jügelhauses, eines Hauptgebäudes der Goethe-Universität.
Juchostraße
Dr. Friedrich Siegmund Jucho (1805–1884), Rechtsanwalt und Notar, liberaler Verfechter eines demokratischen Deutschland, wofür er in Untersuchungshaft genommen wurde. Abgeordneter zur Frankfurter Nationalversammlung 1848
Josephskirchstraße
Nach der dort angesiedelten, 1914 geweihten katholischen Kirche.
Joseph-von-Fraunhofer-Straße
Joseph von Fraunhofer (1787–1826), deutscher Physiker und Optiker, begründete den wissenschaftlichen Fernrohrbau. Nach ihm benannt ist die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Josef-Wirmer-Straße
Josef Wirmer (1901–1944), deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Hingerichtet in Berlin-Plötzensee
Josef-May-Straße
Die Kinder des jüdischen Ehepaars Joseph Hirsch (1798–1865) und Hannchen May († 1872) stifteten 1874 ein Spital und Altersheim für christliche und jüdische Bürger Rödelheims.Treisberg, Ortsteil von Schmitten (Hochtaunus)
Josef-Fenzl-Straße
Josef Fenzl (1957–1997), Höchster Lehrer und Historiker
Josef-Eicher-Straße
Josef Eicher (1906–1984), Mitbegründer der Gebr. Eicher Traktorenfabrik in Forstern/Oberbayern. 1947 Hersteller des ersten luftgekühlten Dieselmotors für den Einsatz im Schlepper. Seit 1992 ist die Produktion in Deutschland eingestellt.
Josef-Dey-Weg
Josef Dey (1874–1960), Verwaltungsdirektor und Mitbegründer des Bauvereins für Höchst und Umgebung.
Josef-Benner-Weg
Josef Benner (1864–1933), ehemaliger Postmeister in Frankfurt-Nied