Stadtteile

Kallestraße

Dr. Wilhelm Kalle (1838–1919), gründete 1863 in einem Gebäude der Kurfürstenmühle am Wiesbaden-Biebricher Rheinufer die Kalle & Co. AG, im Volksmund auch Rotfabrik genannt. Der Name kam von der roten dort hergestellten Textilfarbe. Die Firma ging in der I.G. Farbenindustrie auf, Wilhelm Kalle wurde Mitglied im Verwaltungsrat. Ab 1953 Tochter der Hoechst.

Kalkentalstraße

Flurname Am Kalkental. Es wird vermutet, dass es sich bei „Kalk“ um die Mauerreste römischer Gebäude handelt.

Kalbächer Gasse (Freßgass‘)

Frankfurtern bestens bekannt unter der halbamtlichen Bezeichnung Fressgass, weil dort die Delikatessenläden angesiedelt waren und teilweise auch noch sind. Aber ursprünglich benannt nach den Zuwanderern aus Kalbach, heute Stadtteil von Frankfurt.

Kaiserstraße (ungerade) 31 bis 81

Benannt nach dem Deutschen Kaiser, damals Wilhelm I.. Mit der nach dem Krieg im Jahr 1947 vorgenommenen Umbenennung in Friedrich-Ebert-Straße konnte sich die Frankfurter Bevölkerung nicht anfreunden; Proteste führten schließlich 1955 zu Rückbenennung.

Kaiserstraße (ungerade) 1 bis 29

Benannt nach dem Deutschen Kaiser, damals Wilhelm I.. Mit der nach dem Krieg im Jahr 1947 vorgenommenen Umbenennung in Friedrich-Ebert-Straße konnte sich die Frankfurter Bevölkerung nicht anfreunden; Proteste führten schließlich 1955 zu Rückbenennung.

Kaiserstraße (gerade) 4 bis 30

Benannt nach dem Deutschen Kaiser, damals Wilhelm I.. Mit der nach dem Krieg im Jahr 1947 vorgenommenen Umbenennung in Friedrich-Ebert-Straße konnte sich die Frankfurter Bevölkerung nicht anfreunden; Proteste führten schließlich 1955 zu Rückbenennung.

Kaiserstraße (gerade) 34 bis 76

Benannt nach dem Deutschen Kaiser, damals Wilhelm I.. Mit der nach dem Krieg im Jahr 1947 vorgenommenen Umbenennung in Friedrich-Ebert-Straße konnte sich die Frankfurter Bevölkerung nicht anfreunden; Proteste führten schließlich 1955 zu Rückbenennung.

Kaiserplatz

Halbamtliche Bezeichnung für den Platz zwischen Frankfurter Hof und Commerzbank Tower. Den Brunnen stiftete 1876 der Bankier Raphael von Erlanger. Streng genommen aber Teil der Kaiserstraße, die um diesen Brunnen einen Bogen macht,

Kaiserhofstraße

Nach dem Wappen am alten Hellerhof, der 1863 abgerissen wurde.

Kaiser-Sigmund-Straße

Sigismund von Luxemburg (1368–1437) aus dem Geschlecht der Luxemburger, deutscher König ab 1410, Deutscher Kaiser von 1433 bis 1437.

Justinuskirchstraße

Die Justinuskirche ist das älteste erhaltene Baudenkmal Frankfurts, noch aus karolingischer Zeit (um 850) stammend. Nach dem Heiligen Justin der Bekenner aus Rom benannt. Für Touristen etwas verwirrend ist die Tatsache, dass nicht etwa die Justinuskirche, sondern die (neoromanische) Josefskirche in der Justinuskirchstraße steht.

Justinianstraße

Justinian von Holzhausen (1502–1553), Stadtschultheiß 1552, als Frankfurt von den Fürsten des Schmalkaldischen Bundes belagert und dabei sein Holzhausen-Schloss niedergebrannt wurde.