Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Stadtteile
Kirchhainer Straße (ungerade) 1 bis 35
Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kirchhainer Straße (gerade) 26 bis 70
Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kirchhainer Straße (gerade) 2 bis 24
Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kirchgasse
Straße, die auf die Nähe der ehemaligen Bergkirche St. Elisabeth verweist, die im ausgegangenen Ort Kirchberg Pfarrkirche für Bergen, Enkheim, Fechenheim und Seckbach war. Sie wurde ab 1757 abgetragen.
Kirchgartenstraße
Kinzigstraße
Die Kinzig, 82 km langer Nebenfluss des Mains, in den sie bei Hanau mündet.
Kinkelstraße
Johann Gottfried Kinkel (1815–1882), deutscher Theologe, Schriftsteller, Kunsthistoriker und bekannter Politiker der republikanisch-revolutionären Bewegung von 1848/1849.
Kilianstädter Straße
Kilianstädten, Ortsteil von Schöneck (Hessen) im Main-Kinzig-Kreis.
Kiesstraße
Kiesbergweg
Kiefernstraße
Kiebitzpfad
Kettenhofweg (ungerade) 95 bis 139
Ursprünglich nach ihrem Besitzer Jakob Köt als „Kötenöde“ oder „Kötenhöfe“ bezeichnete Wehrhöfe, die durch Mauern und Wassergraben geschützt waren. Daraus entstanden nach und nach die Bezeichnungen „Großer Kettenhof“ und „Kleiner Kettenhof“. Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen.
Kettenhofweg (ungerade) 1 bis 91
Ursprünglich nach ihrem Besitzer Jakob Köt als „Kötenöde“ oder „Kötenhöfe“ bezeichnete Wehrhöfe, die durch Mauern und Wassergraben geschützt waren. Daraus entstanden nach und nach die Bezeichnungen „Großer Kettenhof“ und „Kleiner Kettenhof“. Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen.
Kettenhofweg (gerade) 92 bis 130
Ursprünglich nach ihrem Besitzer Jakob Köt als „Kötenöde“ oder „Kötenhöfe“ bezeichnete Wehrhöfe, die durch Mauern und Wassergraben geschützt waren. Daraus entstanden nach und nach die Bezeichnungen „Großer Kettenhof“ und „Kleiner Kettenhof“. Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen.
Kettenhofweg (gerade) 2 bis 88
Ursprünglich nach ihrem Besitzer Jakob Köt als „Kötenöde“ oder „Kötenhöfe“ bezeichnete Wehrhöfe, die durch Mauern und Wassergraben geschützt waren. Daraus entstanden nach und nach die Bezeichnungen „Großer Kettenhof“ und „Kleiner Kettenhof“. Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen.
Kettelerallee
Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877), katholischer Bischof von Mainz und deutscher Politiker (Zentrumspartei). 1848 Abgeordneter zur Frankfurter Nationalversammlung. Er gilt als Mitbegründer der Katholischen Soziallehre und wird gelegentlich „Arbeiterbischof“ genannt.
Keßlerstraße
Die Frankfurter Bankiersfamilie Keßler trat unentgeltlich Gelände für die Bahnverbindung von Eschersheim nach Frankfurt ab.
Kesselstädter Straße
Kesselstadt, Stadtteil von Hanau. Aus einem römischen Kastell (Kastell Kesselstadt) hervorgegangen, worauf bereits der Ortsname hinweist.