Heinrich Kleyer (1853–1932) gründete 1889 im Gallus die Maschinenfabrik Adler. Heute befinden sich Teile der DB-Verwaltung sowie Tenovis (ehemals T&N)und IESY (hessischer Kabeldienstanbieter) in dieser Straße.
Stadtteile
Kleyerstraße (ungerade) 7 bis 55
Heinrich Kleyer (1853–1932) gründete 1889 im Gallus die Maschinenfabrik Adler. Heute befinden sich Teile der DB-Verwaltung sowie Tenovis (ehemals T&N)und IESY (hessischer Kabeldienstanbieter) in dieser Straße.
Kleyerstraße (ungerade) 63 bis 71
Heinrich Kleyer (1853–1932) gründete 1889 im Gallus die Maschinenfabrik Adler. Heute befinden sich Teile der DB-Verwaltung sowie Tenovis (ehemals T&N)und IESY (hessischer Kabeldienstanbieter) in dieser Straße.
Kleyerstraße (gerade) 92 bis 136
Heinrich Kleyer (1853–1932) gründete 1889 im Gallus die Maschinenfabrik Adler. Heute befinden sich Teile der DB-Verwaltung sowie Tenovis (ehemals T&N)und IESY (hessischer Kabeldienstanbieter) in dieser Straße.
Kleyerstraße (gerade) 2 bis 90
Klemens Reifert (1807–1878), Großindustrieller und langjähriger Bürgerausschuss-Vorsteher im damals noch selbständigen Bockenheim.
Klettenbergstraße
Susanne Katharina von Klettenberg (1723–1774) war eine langjährige Freundin von Goethes Mutter. Goethe setzte ihr in Wilhelm Meisters Lehrjahre ein literarisches Denkmal.
Kleiststraße
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (1777–1811), preußischer Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist. Ob er einen Krug zerbricht, die Geschichte der Null erzählt oder vom Das Käthchen von Heilbronn schwärmt, all dies wird immer noch gerne in Theatern der Neuzeit kredenzt. Er beging jung Selbstmord.
Kleinschmidtstraße
Kommerzienrat Gottfried Kleinschmidt (1860–1931), Kohlengroßhändler und Reeder, wohnte in dieser Straße. Nach der Eingemeindung war er Stadtverordneter für Eschersheim und Ginnheim. Er stiftete den am Weißen Stein stehenden Kriegerbrunnen.
Kleiner Ruppenackerweg
Kleiner Hirschgraben (ungerade)
Kleiner Hirschgraben (gerade)
Kleine Wiesenau
Kleine Spillingsgasse
Nach einem Baumstück, das Kriechenpflaumen, auch Spillinge genannt, trug.
Kleine Seestraße
Kleine Schüttgrabenstraße
Kleine Rittergasse
Kleine Nelkenstraße
Straße im zentralen Hausen, wo Blumen zum Verkauf angebaut wurden