Nikolaus Kopernikus (1473–1543) einer der bedeutendsten europäischen Astronomen. Außerdem war er Astrologe, Mathematiker, Arzt, Domherr und Administrator. Umstritten ist, ob er polnischer oder deutscher Nationalität war.
Stadtteile
Kopernikusstraße (gerade) 26 bis 36
Nikolaus Kopernikus (1473–1543) einer der bedeutendsten europäischen Astronomen. Außerdem war er Astrologe, Mathematiker, Arzt, Domherr und Administrator. Umstritten ist, ob er polnischer oder deutscher Nationalität war.
Kopernikusstraße (gerade) 24 bis 24
Nikolaus Kopernikus (1473–1543) einer der bedeutendsten europäischen Astronomen. Außerdem war er Astrologe, Mathematiker, Arzt, Domherr und Administrator. Umstritten ist, ob er polnischer oder deutscher Nationalität war.
Kopenhagener Straße
Kopenhagen, Hauptstadt von Dänemark.
Konstanzer Straße (ungerade) 49 bis 113
Konstanz, Stadt am Bodensee, direkt an der Grenze zur Schweiz, die einst einen Antrag der Stadt auf Aufnahme in die Eidgenossenschaft ablehnte. Konstanz war im Zweiten Weltkrieg die einzige deutsche Stadt ohne Verdunkelung.
Konstanzer Straße (ungerade) 1 bis 47
Konstanz, Stadt am Bodensee, direkt an der Grenze zur Schweiz, die einst einen Antrag der Stadt auf Aufnahme in die Eidgenossenschaft ablehnte. Konstanz war im Zweiten Weltkrieg die einzige deutsche Stadt ohne Verdunkelung.
Konstanzer Straße (gerade) 46 bis 96
Konstanz, Stadt am Bodensee, direkt an der Grenze zur Schweiz, die einst einen Antrag der Stadt auf Aufnahme in die Eidgenossenschaft ablehnte. Konstanz war im Zweiten Weltkrieg die einzige deutsche Stadt ohne Verdunkelung.
Konstanzer Straße (gerade) 2 bis 42
Konstanz, Stadt am Bodensee, direkt an der Grenze zur Schweiz, die einst einen Antrag der Stadt auf Aufnahme in die Eidgenossenschaft ablehnte. Konstanz war im Zweiten Weltkrieg die einzige deutsche Stadt ohne Verdunkelung.
Konstantinstraße
Kaiser Konstantin der Große eigentlich Flavius Valerius Constantinus (um 280-337), römischer Kaiser von 306 bis 337. Er erlaubte als erster Kaiser den Christen, ihren zuvor verfolgten Glauben öffentlich auszuüben. Er berief das Konzil von Nicäa ein und verlegte den Regierungssitz von Rom nach Konstantinopel, heute Istanbul.
Konstablerwache – Passage
Konstabler, also Polizisten, taten in der früher hier befindlichen Wachstube Dienst, so banal ist der Name eines der wichtigsten Plätze der Innenstadt.
Konstablerwache
Konstabler, also Polizisten, taten in der früher hier befindlichen Wachstube Dienst, so banal ist der Name eines der wichtigsten Plätze der Innenstadt.
Konrad-Zuse-Straße
Konrad Zuse (1910–1995), deutscher Bauingenieur, Erfinder des ersten funktionstüchtigen Computers und Unternehmer (Zuse KG).
Konrad-Meyer-Weg
Heinrich Konrad Meyer (1873–1937), 1. Beigeordneter der damals noch selbständigen Gemeinde Sossenheim von 1918 bis 1925. SPD-Lokalpolitiker. Von 1937 bis 1948 Friedrich-Ludwig-Weg nach einem nationalsozialistischen Förderer des Kleingartenwesens.
Konrad-Hoenen-Weg
Konrad Hoenen (1886–1976), langjähriger Bürgermeister des Kinderdorfes Wegscheide im Spessart bei Bad Orb.
Konrad-Glatt-Straße
Konrad Glatt, Höchster Bürgermeister von 1874 bis 1880. Nördlicher Teil der Straße umbenannt in Karl-Blum-Allee.
Konrad-Duden-Weg
Konrad Duden (1829–1911), Gymnasiallehrer und Philologe. Von ihm stammt die Idee für das nach ihm benannte, erstmals 1880 heraus gegebene Rechtschreib-Wörterbuch der deutschen Sprache, den Duden.
Konrad-Broßwitz-Straße (ungerade)
Konrad Broßwitz (1881–1945), Frankfurter Reichstagsabgeordneter, führender Frankfurter Sozialpolitiker. 1944 „Schutzhaft“, 1945 im KZ Dachau ermordet
Konrad-Broßwitz-Straße (gerade)
Konrad Broßwitz (1881–1945), Frankfurter Reichstagsabgeordneter, führender Frankfurter Sozialpolitiker. 1944 „Schutzhaft“, 1945 im KZ Dachau ermordet
Konrad-Adenauer-Straße (ungerade) 5 bis 15
An Konrad Adenauer (1876–1967), den ersten Bundeskanzler der Republik und den Mann, der maßgeblich dafür sorgte, dass 1949 Bonn und nicht das damals favorisierte Frankfurt Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland wurde, erinnert eine Straße im Nordosten der Innenstadt – die vielen als eine der hässlichsten der Stadt gilt.
Konrad-Adenauer-Straße (ungerade) 17 bis 17
An Konrad Adenauer (1876–1967), den ersten Bundeskanzler der Republik und den Mann, der maßgeblich dafür sorgte, dass 1949 Bonn und nicht das damals favorisierte Frankfurt Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland wurde, erinnert eine Straße im Nordosten der Innenstadt – die vielen als eine der hässlichsten der Stadt gilt.