Stadtteile

Länderweg

Weg zwischen den Gemüseländern Richtung Oberrad

Landauer Straße

Landau (Pfalz), kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz

Lamboystraße

Guillaume de Lamboy († 1659), kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg, befreite 1635 Sachsenhausen von einem schwedischen Heer. 1635/1836 belagerte er Hanau, wurde aber durch ein hessisch-schwedisches Heer zum Abzug gezwungen. In Erinnerung an die Befreiung wird dort das Lamboyfest gefeiert, außerdem ist ein Stadtteil nach ihm benannt.

Lahnstraße

Die Lahn, 242 km langer Nebenfluss des Rheins, entspringt im Rothaargebirge/Nordrhein-Westfalen, passiert in Hessen die Städte Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg und Limburg, um dann in Rheinland-Pfalz bei Lahnstein in den Rhein zu münden. Vor allem Kanufahrer und Radwanderer genießen seinen Streckenverlauf.

Lahmeyerstraße

Wilhelm Lahmeyer (1859–1907), Frankfurter Industrieller, gründete 1890 das Unternehmen Wilhelm Lahmeyer & Co., das 1893 auf die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. fusionierte. Die später in Lahmeyer AG umbenannte Firma wurde 1997 mit der RWE-Tochter Rheinelektra vereinigt.

Lahmeyerbrücke

Wilhelm Lahmeyer (1859–1907), Frankfurter Industrieller, gründete 1890 das Unternehmen Wilhelm Lahmeyer & Co., das 1893 auf die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. fusionierte. Die später in Lahmeyer AG umbenannte Firma wurde 1997 mit der RWE-Tochter Rheinelektra vereinigt.

Lahmeyerbrücke

Wilhelm Lahmeyer (1859–1907), Frankfurter Industrieller, gründete 1890 das Unternehmen Wilhelm Lahmeyer & Co., das 1893 auf die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. fusionierte. Die später in Lahmeyer AG umbenannte Firma wurde 1997 mit der RWE-Tochter Rheinelektra vereinigt.

Ladenburgstraße

Kommerzienrat Ernst Ladenburg (1854–1921), langjähriger Stadtverordneter in Frankfurt, von 1919 bis 1921 Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt.

Lachweg

Das mhd. Wort Lache bedeutet „Pfütze“ [1]. Der Lachweg führt über den Lachgraben, von dem er häufig überschwemmt wurde. Die vormalige Römerstraße führte von Heddernheim (Römerstadt Nida) über den Berkersheimer Weg nach Bad Vilbel (Römische Thermen Bad Vilbel) und von dort an den Limes zum Kastell Altenstadt.

Lachnerstraße

Die drei Brüder Lachner waren alle Komponisten und Kapellmeister aus Rain. Vinzenz Lachner (1811–1893) wurde ca 1845 Musikdirektor in Frankfurt, sein Bruder Ignaz Lachner (1807–1895) wurde 1861 als Kapellmeister engagiert, während der bekannteste von ihnen, Franz Paul Lachner (1803–1890) hier nicht in Erscheinung trat.

Kurzröderstraße

Flurname. Röder ist die Mehrzahl von rod und bedeutet durch Rodung gewonnenes Land. Orte auf -rod entstanden im 11. bis zum 14. Jahrhundert.

Kurt-Schumacher-Straße (ungerade) 43 bis 45

Die Straße entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg als Verkehrsschneise im Sinne autogerechter Stadtplanung und erhielt den Namen des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher (1895–1952). Die Fortsetzung nördlich der Zeil heißt übrigens, parteipolitisch gerecht, Konrad-Adenauer-Straße.

Kurt-Schumacher-Straße (ungerade) 1 bis 41

Die Straße entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg als Verkehrsschneise im Sinne autogerechter Stadtplanung und erhielt den Namen des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher (1895–1952). Die Fortsetzung nördlich der Zeil heißt übrigens, parteipolitisch gerecht, Konrad-Adenauer-Straße.

Kurt-Schumacher-Straße (gerade) 30 bis 34

Die Straße entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg als Verkehrsschneise im Sinne autogerechter Stadtplanung und erhielt den Namen des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher (1895–1952). Die Fortsetzung nördlich der Zeil heißt übrigens, parteipolitisch gerecht, Konrad-Adenauer-Straße.

Kurt-Schumacher-Straße (gerade) 2 bis 26

Die Straße entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg als Verkehrsschneise im Sinne autogerechter Stadtplanung und erhielt den Namen des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher (1895–1952). Die Fortsetzung nördlich der Zeil heißt übrigens, parteipolitisch gerecht, Konrad-Adenauer-Straße.

Kurt-Blaum-Straße

Kurt Blaum (1884–1970), CDU-Politiker, war kurz nach dem Zweiten Weltkrieg für knapp ein Jahr Oberbürgermeister von Frankfurt.

Kurmarkstraße

Kurmark, ehemaliger Hauptteil der Mark Brandenburg. 1417 erhielten die Hohenzollern formell von Kaiser Sigmund die Kurmark als Lehen übertragen.

Kurmarkplatz

Kurmark, ehemaliger Hauptteil der Mark Brandenburg. 1417 erhielten die Hohenzollern formell von Kaiser Sigmund die Kurmark als Lehen übertragen.