Israel Lehrberger († 1841) gründete 1796 eine Druckerei in Rödelheim. 1832 übernahm er die von Wolf Heidenheim dort betriebene hebräische Druckerei, die erst 1912 nach Frankfurt verlagert wurde.Ganerbschaft bedeutete im altdeutschen Recht gemeinsames Eigentum mehrerer Erben an einer Sache, hier der Burg in Rödelheim.
Stadtteile
Lehmkautstraße
Legienstraße
Carl Legien (1861–1920), Politiker und Gewerkschaftsführer, Reichstagsabgeordneter (SPD), Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB)Wartburg, Burg bei Eisenach, in der Martin Luther seine Bibelübersetzung fertigte.
Leerbachstraße (ungerade) 67 bis 117
Möglicherweise nach dem Leerbach, ein Nebenfluss der Steinfurter Aa.
Leerbachstraße (ungerade) 3 bis 63
Möglicherweise nach dem Leerbach, ein Nebenfluss der Steinfurter Aa.
Leerbachstraße (gerade) 88 bis 122
Möglicherweise nach dem Leerbach, ein Nebenfluss der Steinfurter Aa.
Leerbachstraße (gerade) 4 bis 66
Möglicherweise nach dem Leerbach, ein Nebenfluss der Steinfurter Aa.
Leberecht-Migge-Anlage
Leberecht Migge (1881–1935), deutscher Landschaftsarchitekt und Autor, Förderer und Weiterentwickler der Gartenstadt; zusammen mit Ernst May und dem Gartenbaudirektor Max Bromme gestaltete er den Übergang von der Frankfurter Kernstadt zu den neuen Siedlungen in der Peripherie. Die Gärten und Grünanlagen der Römerstadt-Siedlung sind ein bekanntes Beispiel für diese Zusammenarbeit am Projekt Neues Frankfurt.
Lavendelweg
Lauterbacher Straße
Lauterbach (Hessen), Kreisstadt im Vogelsbergkreis, wo man gerne seine Strümpfe verliert (siehe Lauterbacher Strumpflied) und Strolche verzehrt – denn unter dem Namen Lauterbacher Strolch wurde dort der erste deutsche Camembert hergestellt. Ausgangspunkt des inzwischen legendären Vulkanradwegs auf einer ehemaligen Bahnstrecke
Lausitzstraße
Die Lausitz ist eine deutsch-polnische Grenzregion im südlichen Brandenburg, dem östlichen Sachsen und dem polnischen Niederschlesien.
Laurentiusstraße
Benannt ach dem Kirchenpatron der Bergen-Enkheimer evangelischen Kirchen, dem Heiligen Laurentius, eingedeutscht Lorenz, der um 258 den Märtyrertod starb.
Launitzstraße
Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869), Bildhauer, Schöpfer des Gutenberg-Denkmals am Roßmarkt und anderer Plastiken im Stadtgebiet
Launhardtstraße
Wilhelm Launhardt (1832–1918), Bauingenieur für das Eisenbahn- und Brückenbauamt, Rektor der Technischen Hochschule Hannover, Volkswirtschaftler.
Laubestraße
Heinrich Laube (1806–1884), Dichter und Dramaturg, war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848.
Lassallestraße
Ferdinand Lassalle (1825–1864), deutscher Schriftsteller, Politiker, Staatssozialist und Arbeiterführer, gilt als einer der Gründerväter der deutschen Sozialdemokratie.Stębark, deutsch Tannenberg, Ort in Masuren, an dem 1914 die russische Armee geschlagen wurde.